Uwe Müller hat 1988 die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin/Brandenburg gegründet. In dieser Folge spricht er über seine Arbeit und wie die sich mit der Pandemie geändert hat. Wer selbst Hilfe sucht, findet hier Anlaufstellen und Links.
[00:00] Intro & Berüßung zur Weihnachtsfolge [00:52] Uwe Müller von der Kirchlichen Telefonseelsorge im Gespräch [02:45] Zu Weihnachten kommen eher Dankesanrufe [04:02] Die Hauptthemen: Depressionen, Einsamkeit, körperliche Leiden [05:40] Wie die Telefonseelsorge hilft [07:36] Schulen & Ausbilden der Ehrenamtlichen [08:04] Was Müller für sich gelernt hat [09:05] Wie die Pandemie die Seelsorgearbeit verändert hat [11:54] Die Sehnsucht nach Nähe [14:21] Der Trend zum Digitalen: Seelsorge per Chat & E-Mail [16:22] Werbung [17:30] Wie Online-Tools auch Älteren geholfen haben [19:05] Die Rolle der Stimme: Unmittelbar & vertraut [22:18] „Alle wollen gesehen und geliebt werden“ [24:47] Wie Uwe Müller die Telefonseelsorge gegründet hat [26:50] Wo ihr Hilfe findet, Hinweise & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-uwe-mueller-telefonseelsorge

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 24.12.2021Uwe Müller: „Kaum etwas ist so sinnstiftend wie Telefonseelsorge“
-
Folge vom 22.12.2021Vom Acker auf den TellerDie meisten Lebensmittel in Deutschland werden nicht dort konsumiert, wo sie produziert werden. Dabei braucht es für eine Ernährungswende mehr regionale Produkte. Wie lässt sich die regionale Versorgung stärken? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/knowledge-for-future-ernaehrungswende-regional-gedacht-34
-
Folge vom 17.12.2021Matthias Röder: „Wir haben die KI eher gezügelt als ihr Flügel verpasst“40 Skizzen und Beispiele: Beethoven selbst konnte seine zehnte Sinfonie nicht beenden. Ein internationales Team hat das mit dem Projekt Beethoven X nun mithilfe künstlicher Intelligenz gemacht. Matthias Röder erzählt im Podcast über die Arbeit mit der KI. Nur, wie kreativ ist sie? [00:00] Begrüßung mit Beethovens Zehnter [01:36] Matthias Röder über Künstliche Intelligenz & Kreativität [03:58] Wie die KI bei der Vollendung der 10. Sinfonie geholfen hat [06:08] Warum sie die KI zügeln mussten [06:55] Zusammenarbeit: Experten für Musik & für KI [08:04] Emotionen: Die Debatte nach der Veröffentlichung [10:32] Weg vom Geniestatus [12:53] Welche Chancen die KI bietet [14:54] Co-Kreation: Was KI für Wirtschaft & Recht bedeutet [16:33] Röder fordert mehr Mut im Umgang mit KI [18:25] Die Bedrohung: KI in der Popkultur [19:33] Die Bedrohung II: Jobverluste [21:12] Künstliche Intelligenz vs. Mensch – ein Ausblick [24:41] Lesetipp, Adventsgrüße & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-matthias-roeder-beethoven-x-ai-project-ki
-
Folge vom 14.12.2021Corona als Berufskrankheit und ArbeitsunfallWer sich auf der Arbeit mit dem Coronavirus infiziert, hat mitunter Anspruch auf Verletztengeld oder Leistungen aufgrund einer anerkannten Berufserkrankung. Wann ist was der Fall? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/ist-das-gerecht-corona-als-berufskrankheit