Was wäre die Wissenschaft ohne Mikroskope? Durch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära der Forschung begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
(00:00:00) Begrüßung
(00:01:02) Forschung am Max-Planck-Institut Heidelberg
(00:01:41) Funktionsweise Fluoreszenzmikroskopie
(00:02:57) Natürliche Grenzen von Fluoreszenzmikroskopie
(00:04:02) Wozu braucht es noch bessere Mikroskope?
(00:06:01) Nobelpreisträger Stefan Hell und die STED- Mikroskopie
(00:10:16) Kombination des STED-Verfahren mit anderen Verfahren
(00:11:44) Aktuelle Forschung von Stefan Hell zu Proteinbewegungen
(00:13:53) Entwicklungsstufe der aktuellen Forschung
(00:14:57) Verfeinerung und Präzisierung des Verfahrens
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluoreszenz-mikroskopie

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 13.01.2023Fluoreszenz-Mikroskopie: Die Grenzen des Sichtbaren
-
Folge vom 12.01.2023Wie wird Geschichte in den sozialen Medien erzählt?Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-medien
-
Folge vom 10.01.2023Teurer Wohnen | TrailerAb dem 19. Januar: „Teurer Wohnen“ – ein siebenteiliger Storytelling-Podcast über den Immobilienmarkt und wie bezahlbarer Wohnraum für teure Eigentumswohnungen verschwindet. Ab dem 19. Januar: „Teurer Wohnen“ – ein siebenteiliger Podcast über den Immobilienmarkt und wie bezahlbarer Wohnraum für teure Eigentumswohnungen verschwindet. Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Aus einem Mietpreis von acht Euro kalt wird ein Kaufpreis von 22.600 Euro pro Quadratmeter. Wie kann das passieren? Gibt es keine Regeln, keine Gesetze, die verhindern, dass bezahlbarer Wohnraum verschwindet, damit Luxuswohnungen gebaut werden? Wo doch bezahlbarer Wohnraum an allen Ecken und Kanten in Deutschland fehlt? Die Antworten gibt es in dem siebenteiligen Podcast „Teurer Wohnen“: Von Politiker:innen, Makler:innen, Unternehmer:innen und Architekt:innen, von Menschen, die ihr Zuhause verloren haben und denen, die gerne teurer wohnen. Reporterin Charlotte Thielmann und ihr Team werten tausende Dokumente aus und folgen der Spur des Geldes bis nach Zypern. „Teurer Wohnen“ ist eine siebenteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm und radioeins vom rbb. Alle Folgen werbefrei in der ARD Audiothek und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, RTL+ und Spotify. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-trailer
-
Folge vom 06.01.2023Die Herrschaft des toxischen SchleimsVor Millionen Jahren überzog ein giftgrüner Schleim die Gewässer der Erde und sorgte für ein massives Artensterben. Angesichts der heutigen Klima- und Umweltkrise droht ein solches Szenario womöglich wieder. Forschende blicken deshalb in die Vergangenheit. [00:00] Intro und Begrüßung [01:10] Das Erdzeitalter Perm [05:22] Nach dem Massenaussterben [07:23] Die Herrschaft des Schleims [12:10] Droht eine Wiederholung? [18:37] Was tun gegen den Schleim? [20:58] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-toxischer-schleim-artensterben