Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.
Mehr dazu beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie: „Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet“
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-grundwasser-und-extremwetterereignisse

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 06.02.2025Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdet
-
Folge vom 31.01.2025Quantengravitation: Die Suche nach der WeltformelQuantenphysik und Einsteins Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive. (00:00:42) Die Suche nach der Weltformel (00:01:23) Einstein und die Relativitätstheorie (00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie (00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und Relativität (00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation (00:10:20) Ansätze zur Quantengravitation in den 50er Jahren (00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking (00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten (00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel
-
Folge vom 30.01.2025Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16
-
Folge vom 28.01.2025Shinichi Mochizuki und der umstrittene BeweisDer japanische Mathematik-Professor Shinichi Mochizuki empfängt im März 2018 die beiden deutschen Kollegen Peter Scholze und Jakob Stix in Kyoto. Sie sind angereist, um mit dem Japaner einen seit sechs Jahren andauernden Konflikt aus der Welt zu schaffen, der sich um die Frage dreht: Ist es Mochizuki tatsächlich gelungen, die abc-Vermutung zu beweisen? Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:29) Mathematik früher vs. Mathematik heute (00:05:44) Wie Mochizukis Mathe-Karriere beginnt (00:09:58) Der Beweisvorschlag für die abc-Vermutung (00:15:03) Was die abc-Vermutung mit Primzahlen zu tun hat (00:18:59) Historische Bedeutung der abc-Vermutung (00:20:30) Die Tücken des Beweisvorschlags (00:27:19) Mehr Futter für die abc-Kontroverse (00:34:20) Manons kleiner abc-Shitstorm (00:36:43) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-shinichi-mochizuki