Von wegen „Spatzenhirn“: Viele Vögel sind sehr intelligent. Forschende versuchen herauszufinden, warum das Vogelgehirn zu solchen Leistungen fähig ist. Die Antwort liegt in der Evolution – und großes Hirn bedeutet nicht gleich klug.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:05] Großes Hirn ist nicht gleich klug
[04:54] Wie misst man Intelligenz bei Vögeln?
[08:41] Hirngröße und Dino-Fossilien
[10:44] Intelligenz gibt es nicht umsonst
[13:45] Evolution und Massensterben
[15:57] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgehirn-evolution

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 26.08.2022Die Evolution des Vogelgehirns
-
Folge vom 25.08.2022Was macht Hitze mit unserem Gehirn?Der „Endlos-Sommer 2022“ lässt uns schwitzen. Und nicht nur das: auch unser Gehirn wird bei steigenden Temperaturen stärker belastet. Was das bedeutet, erklärt die neue Folge Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hitze-2
-
Folge vom 25.08.2022Aston Martin DB5 – Dienstwagen mit dem gewissen EtwasElegant, luxuriös und vor allem rasend schnell: Der Aston Martin DB5 ist das Prestige-Auto der britischen Nobelmarke. Weltweit bekannt wurde er vor allem durch einen – James Bond. Eine gute Versicherung ist so wichtig – auch fürs Elektroauto. Mit der Allianz Elektroauto-Versicherung habt ihr die Wahl zwischen vielen Optionen und könnt eure Versicherung individuell auf euch anpassen. Mehr Infos gibt´s unter allianz.de/auto. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/fahrzeugbrief-aston-martin-db5
-
Folge vom 24.08.2022Rechtsterrorismus: Wie lernen Terroristen voneinander?Christchurch, Halle, Hanau: Einzeltäter haben 2019 und 2020 rechte Terroranschläge aus ideologischen, rassistischen Gründen verübt. Was diese jüngeren Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU in den 2000ern unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-fuerstenberg-ueber-rechtsterrorismus