Großwärmepumpen könnten die Zukunft sein. Denn sie sind klimafreundlich, effizient und nachhaltig. Doch hohe Kosten und technische Hürden bremsen den Durchbruch.
(00:00:52) Begrüßung Thomas Siebel
(00:01:56) Was ist eine Großwärmepumpe und wie funktioniert sie?
(00:05:08) Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Wärmepumpen?
(00:07:26) Was sind spannende Projekte?
(00:10:04) Wie groß ist das Potenzial?
(00:12:58) Welche Herausforderungen gibt es?
(00:15:32) Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen
(00:16:53) Wie sieht die Zukunft aus?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-grosswaermepumpen-fernwaerme

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 04.04.2025Großwärmepumpen: Klimafreundliche Zukunft der Fernwärme?
-
Folge vom 03.04.2025Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehenDie mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen. Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung
-
Folge vom 01.04.2025Fairstainability für Mensch & UmweltMit kleinen Gesten die Welt verändern? Mit neuen Ideen Großes wagen? Im Alltag Schritt für Schritt einen Unterschied machen? Das ist etwas, das Robert von Leesen jeden Tag aufs Neue versucht. Mit seinem Unternehmen hat er sich dem Konzept der Fairstainability verschrieben. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-fairstainability
-
Folge vom 28.03.2025Stromnetz unter DruckDie Stromnetze stoßen an ihre Grenzen: Mehr erneuerbare Energien, E-Autos und Wärmepumpen erfordern smarte Lösungen. Wie sichern wir die Netze für die Zukunft? (00:00:44) Begrüßung (00:01:44) Erhöhte Belastung der Stromnetze (00:02:31) Welche Probleme können auftreten? (00:03:50) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:05:13) Konkrete Herausforderungen (00:06:21) Hohe Strompreise – Wie kommt’s? (00:08:33) Mehr erneuerbare, trotzdem hohe Preise (00:09:13) Netz ausbauen und Kosten senken (00:10:09) Speichermöglichkeiten (00:13:20) Ausblick auf die aktuelle „Spektrum“-Ausgabe (00:14:47) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-stromnetz