Protonenstrahlen können gezielt gegen bestimmte Tumore eingesetzt werden. In Berlin wird diese Therapie weiterentwickelt, um Nebenwirkungen zu minimieren. Ein Blick auf die Technik hinter der Protonentherapie.
Wie die Anlage für die Protonentherapie aussieht, seht ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-protonentherapie

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 13.03.2025Protonenstrahlen gegen Augentumore
-
Folge vom 11.03.2025Alan Turing und die Bombe für den FriedenDem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing
-
Folge vom 11.03.2025Streuobstwiese — Obstbaumschnitt für ArtenvielfaltWälder aufforsten, Moore wiedervernässen, offene Graslandschaften pflegen, Obstbäume schneiden — all das sind Maßnahmen, mit denen Biodiversität, also Artenvielfalt, gestärkt werden kann. Ein Besuch auf einer Streuobstwiese in Thüringen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-streuobstwiese-2
-
Folge vom 07.03.2025KI aus China: Was steckt hinter DeepSeekKI mit weniger Ressourcen: DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:12) Wie funktioniert KI? (00:03:23) DeepSeek: Erster Eindruck (00:04:57) Was unterscheidet DeepSeek von anderer KI? (00:07:12) Wie China die KI-Welt überrascht hat (00:09:23) Welche Ressourcen spielen bei KI eine Rolle? (00:10:01) Finanzieller Aufwand (00:13:02) Was kann Europa von China lernen? (00:15:30) KI aus China: Grund zu Sicherheitsbedenken? (00:17:00) Zensur und Überwachung (00:19:32) Manons Fazit (00:20:40) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deepseek-ki-china