Die Digitalisierung verspricht viele innovative Lösungen für das Problem Klimawandel. Gleichzeitig steigt die Internetnutzung und mit ihr der Stromverbrauch – besonders jetzt, wo alle zu Hause bleiben. Welche Seite überwiegt mit Blick auf den Klimaschutz?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klima-und-digitalisierung

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 12.05.2020Klima und Digitalisierung
-
Folge vom 07.05.2020Wie steht es um die Qualität der Corona-Forschung?Unter Hochdruck forschen weltweit Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nach einem Mittel gegen das Coronavirus. Aber wird dabei die Qualität der Forschung vernachlässigt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-corona-forschung
-
Folge vom 01.05.2020Gregor Meyer über Balance und Empathie im ChorÜber Proben in Zeiten von Corona, den Chor als soziales Gefüge, Klangideale und Anforderungen an die Stimme sprechen wir in dieser Chor-Folge mit dem Gewandhauschorleiter Gregor Meyer. [01:29] Chor in Zeiten von Corona [06:06] Der Chor als soziales Gefüge [17:55] Technische Anforderungen beim Chorgesang [20:04] Was ist wichtig beim Einsingen? [28:03] Warum sinkt die Intonation in Chören? [33:13] Klangideale von Chorklang [43:57] Praktische Übung zum Einsingen vor Online-Chorproben Die Spotify-Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7A5HPqxtOFLSfrx08wawhZ?si=S1aF-hmbRnODJ99zBkRrMQ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/stimm-dich-singen-im-chor
-
Folge vom 30.04.2020Forschungsquartett | Musiktherapie in der Altenpflege - Die heilende Kraft von MusikMusik hat eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist. Welche Möglichkeiten gibt es, mit Musiktherapie in der Altenpflege effektiv die Lebensqualität von älteren Menschen zu verbessern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-musiktherapie-altenpflege