Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich das Leben massiv verlangsamt. Wir sind weniger unterwegs und besonders in den Städten ist es in den letzten Monaten stiller gewesen als je zuvor. Wie reagiert die Tierwelt auf diese „Anthropause“, die Pause vom Menschen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tierwelt-corona-lockdown

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 30.07.2020Tierwelt und Corona-Lockdown
-
Folge vom 23.07.2020Wie betrachten Historiker Videospiele?Videospiele sind längst keine subkulturelle Kuriosität mehr, sondern Massenkultur. Wie blickt die Geschichtswissenschaft auf dieses Forschungsfeld? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-games-und-geschichte
-
Folge vom 22.07.2020Sind Zeugenaussagen schlechte Beweise?Unsere Wahrnehmung täuscht uns – vor allem, wenn wir unter Stress stehen oder uns an Dinge erinnern müssen, die schon länger her sind. Das kann im Alltag mal ärgerlich sein, vor Gericht aber hängen oft auch Existenzen daran. Sind Zeugen schlechte Beweise? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ist-das-gerecht-zeugen-vor-gericht
-
Folge vom 21.07.2020Was können uns Wolken über den Klimawandel lehren?Wolken können uns dabei helfen, mehr über das Klima und die Folgen des Klimawandels herauszufinden. Sie sind komplexe Konstrukte, die gar nicht so leicht zu verstehen sind. Was wir von Wolken lernen können, erklärt Meteorologe Manfred Wendisch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-wolken-klima-klimawandel