Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen irren sich ständig. Das ist normal – und auch gar nicht schlimm. In Corona-Zeiten bekommen wir aber viel mehr mit aus der Wissenschaft – wie reagieren?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-wissenschaftskommunikation

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 25.06.2020Wissenschaftskommunikation – Was sagen, wann schweigen?
-
Folge vom 25.06.2020Schall – Die Superkraft der FledermäuseWas haben eigentlich Sprache und Musik, Fledermäuse und ein akustisches Hologramm von Picassos Friedenstaube gemeinsam? Den Schall! Schauen wir uns also mal genauer an, wie der funktioniert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schall
-
Folge vom 20.06.2020Ursprung des Lebens, Neandertaler, Röntgenastronomie – Wo das Leben entstanden istDer Spektrum-Podcast: Ein neues Modell will den Ursprung des Lebens gefunden haben. Neandertaler waren vielleicht klüger, als gedacht und stellten bereits Kunststoff her. Astronomen erforschen Röntgenstrahlung im Weltall. Unsere Umfrage zum Spektrum-Podcast: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=SpektrumderWissenschaft [00:24] Begrüßung und „Die Entstehung des Lebens“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [17:47] „Birkenpech“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [35:37] Röntgenastronomie mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [49:43] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-leben-neandertaler-roentgen
-
Folge vom 18.06.2020Unterdrückt von der MedizinMedizin und Psychologie sind in erster Linie dazu da, den Menschen zu helfen. Sie können aber auch dazu dienen, Menschen zu unterdrücken und sogar krank machen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pathologisierung-von-frauen