Um das Coronavirus einzudämmen, werden verschiedene Mittel diskutiert und untersucht. Eins davon ist die Auswertung von Handydaten. Die könnten dabei helfen, Infektionsketten zu erkennen und zu unterbrechen. Aber ist das wichtiger als Datenschutz?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-corona-tracking

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 31.03.2020Zurück zum Thema | Corona-Tracking - Wie kann man Infektionen verhindern, ohne den Datenschutz zu opfern?
-
Folge vom 30.03.2020Zurück zum Thema | Zoonosen und Corona - Wie lassen sich neue Pandemien verhindern?Das neue Coronavirus stammt wahrscheinlich aus dem Tierreich – und gehört damit zu den sogenannten Zoonosen. Wie werden solche Krankheiten übertragen? Und lässt sich ihre Verbreitung in Zukunft vermeiden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-zoonosen-und-corona
-
Folge vom 26.03.2020Zurück zum Thema | Sandknappheit - Welche Auswege gibt es aus der Sandkrise?Der weltweite Bauboom verschlingt tonnenweise Sand, vor allem aus Flüssen und Meeren. Die UN warnt vor drastischen Umweltfolgen. Welche Lösungen gibt es? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-beton-und-sand
-
Folge vom 26.03.2020Forschungsquartett | Populismus in Tschechien & der Slowakei - Freund oder Feind?Hana Rydza untersucht den „nationalistischen Populismus“ in Mittelosteuropa. Dort haben bei den letzten Wahlen ganz neue Parteien gewonnen und das hängt auch mit dem weitverbreiteten Populismus zusammen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-populismus-mittelosteuropa