Geschlechtergerechte Sprache soll all diejenigen abbilden, die auch gemeint sind. Aber kann sie sogar unser inneres Bild verändern?
Wenn ihr euch noch mehr für die gesellschaftlichen Fragen rund ums Thema Gendern interessiert:
„JuPod“ ist der offizielle Podcast zum ersten deutschlandweiten Jugend-Podcast-Wettbewerb mit und für euch! Ihr seid in der 10. Klasse (oder höher) und Podcasts zu machen, reizt euch? Dann bieten wir euch dazu die Chance! Der gemeinsame Wettbewerb vom Ernst Klett Verlag und dem Podcast-Radio detektor.fm startet erstmals zum Schuljahr 2023/24. Und ihr könnt mit eurer Klasse als Podcast-Team mit dabei sein.
Weitere Infos bei uns auf der Website.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-geschlechtergerechte-sprache

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 14.09.2023Kann geschlechtergerechte Sprache unsere Vorstellung verändern?
-
Folge vom 12.09.2023Was erzählen uns Gravitationswellen über das Universum?Die erfolgreiche Messung von Gravitationswellen ist eine Sensation in der Astronomie gewesen — jetzt sollen Pulsarsterne bei weiteren Messungen helfen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gravitationswellen
-
Folge vom 12.09.2023Wie schützt man den Ozean?Unglaubliche Tiefen und atemberaubende Weiten — die Ozeane dieser Welt faszinieren. Zugleich sind sie durch den Menschen bedroht, denn Überfischung, industrielle Landwirtschaft und die Verschmutzung durch Müll bringen dieses komplexe Ökosystem ins Wanken. Wie kann es geschützt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-helden-der-ozeane
-
Folge vom 08.09.2023Wie die Atmung unser Gehirn beeinflusstÄngste, Emotionen, Schmerzen: Unsere Atmung hat großen Einfluss auf das, was in unserem Gehirn passiert. Die Lunge gibt auch den Takt für unsere kognitive Leistungsfähigkeit vor. Dieses Wissen lässt sich gezielt nutzen. (00:00:00) Intro (00:01:15) Wie wird unsere Atmung gesteuert? (00:03:25) Wie steuert die Atmung unser Gehirn? (00:06:58) Warum ist die Atmung fürs Hirn wichtig? (00:10:44) Wie beeinflusst die Atmung unsere Emotionen? (00:14:03) Kann die richtige Atmung Schmerzen lindern? (00:15:24) Wie hängt die Atmung mit Psychische Erkrankungen zusammen? (00:17:04) Welche Wirkung hat Meditation auf unseren Körper? (00:19:12) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-atmung-und-gehirn