
Kultur & Gesellschaft
Die Buch. Der feministische Buchpodcast Folgen
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Folgen von Die Buch. Der feministische Buchpodcast
-
Folge vom 15.02.2023#70 Extended! Wie wir anti-rassistisch handeln können mit Adjanie Kamucote - "War das jetzt rasstisch?" von Black VoicesWie können wir uns anti-rassistisch verhalten? Warum ist Alltagsrassismus eigentlich so gefährlich? Und wie können wir rassistische Denkmuster durchbrechen? Zum Black History Month sprechen wir mit Adjanie Kamucote, Autorin in "War das jetzt rassistisch?" von Black Voices über ihre Erfahrungen und anti-rassistischen Tipps.
-
Folge vom 01.02.2023#69 Klassikerinnen! Was macht "Orlando" von Virginia Woolf zum queer-feministischen Klassiker?Virginia Woolfs Roman "Orlando" (1928) nimmt aufgrund seiner progressiven Sicht auf Sex und Gender noch immer eine Vorreiterrolle ein und gilt zurecht als queer-feministische Klassiker*in.
-
Folge vom 18.01.2023#68 Wie vier Frauen das ukrainische Lwiw erleben - “Das Licht der Frauen” von Żanna SłoniowskaVier Frauen leben in einem gemeinsamen Haushalt in Lwiw/Lemberg - vier Frauen aus vier Generationen mit vier unterschiedlichen Lebensweisen. Eine der vier Frauen, die Opernsängerin Marianna, wird 1988 beim ukrainischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Sowjetunion erschossen. Dieser Tod prägt nicht nur ihre Tochter, die Ich-Erzählerin, sondern auch die anderen Frauenfiguren. In unserer Podcastfolge sprechen wir über die Geschichte Lwiws, über Schreiben in Zeiten des Krieges, über die wechselnden Identitäten der Frauen und der Stadt, die man im Lärm der Kriegsereignisse oft überhört - und über den Irrtum, ein typisch “ukranisches und feministisches Buch” finden zu wollen. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 04.01.2023#67 Klassikerinnen! Warum "Frankenstein" heute noch so relevant ist - "Frankenstein" von Mary ShelleyMary Shelley ist gerade 19 Jahre alt, als ihr die Idee zu einem der größten Klassiker der Weltliteratur kommt. Bis heute ist "Frankenstein" ein unbestrittener Teil des Kanon - und das einzige Buch einer Frau, das wir in der Schule gelesen haben. Wir sprechen über die Geschichten hinter dem berühmten Monsterroman und fragen uns, warum er heute noch immer relevant ist Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!