
Kultur & Gesellschaft
Die Buch. Der feministische Buchpodcast Folgen
Wir sprechen über Bücher von Frauen aus einer feministischen Perspektive. Bei uns bekommt ihr neben spannenden Buchtipps auch inspirierende Interviews mit Autorinnen und Aktivistinnen zu hören. Wir sprechen nicht nur über Feminismus und Literatur, sondern auch über alle anderen Themen, die Frauen bewegen - von der Klimakrise über Rassismus und Sexismus, von Aktivismus über Krieg und Flucht bis zu psychischer Gesundheit, Sexualität und Liebe. In unserem "Klassikerinnen"-Projekt stellen wir euch außerdem literarische Klassiker von Frauen vor, die ihr bestimmt nicht in der Schule gelesen habt, aber unbedingt in den Kanon gehören.
Folgen von Die Buch. Der feministische Buchpodcast
-
Folge vom 21.12.2022#66 Klassikerinnen! Warum ist Jane Austen immer noch so beliebt? - "Stolz und Vorurteil" von Jane AustenWir stellen euch eine unbestrittene Klassikerin der Weltliteratur vor und sprechen über „Stolz und Vorurteil“ (1813) von Jane Austen. Julia erklärt, warum es ihr Lieblingsbuch ist, was Jane Austen mit Feminismus zu tun hat und welche Jane Austen-Mythen sie nicht mehr hören kann. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 07.12.2022#65 Buch Wien - Live! Mental Health, Depressionen und Feminismus - "Patriarchale Belastungsstörung" von Beatrice FraslWarum werden Frauen doppelt so häufig mit Depressionen diagnostiziert als Männer? Warum sterben Männer öfter an Suizid als Frauen? Psychische Gesundheit ist nicht privat, sondern politisch, schreibt Beatrice Frasl in ihrem Buch "Patriarchale Belastungsstörung" (Haymon 2022). Wir durften die Autorin live auf der Buch Wien zu ihrem Buch interviewen. Sie fordert ein Umdenken in Sachen Mental Health und einen niederschwelligen Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 23.11.2022#64 Was Essen mit Leidenschaft zu tun hat - "Bittersüße Schokolade" von Laura EsquivelEssen und Sinnlichkeit - für viele Menschen gehört das zusammen. Die Protagonistin Tita aus "Bittersüße Schokolade" treibt das aber auf die Spitze. Denn wer ihre Speisen isst, fühlt, was Tita während des Kochens gefühlt hat. Wir schauen mit feministischem Blick auf eine Frau, die ihre Erfüllung in der Küche findet, und auf Darstellungen von Erotik, mit denen wir nicht ganz einverstanden sind. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!
-
Folge vom 09.11.2022#63 Klassikerinnen! Wie man das Schreiben von Frauen unterdrückt - "How To Suppress Women's Writing" von Joanna RussIn dieser Folge sprechen wir über eine Klassikerin der Klassikerinnen: Joanna Russ und ihr Buch „How To Suppress Women‘s Writing“ (1983), das als Klassiker der feministischen Literaturwissenschaft gilt. Darin geht es um Strategien, die das Schreiben von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen unterdrückt, abgewertet und unsichtbar gemacht haben. Unterstützt uns via Steady! Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!