
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 30.04.2020Feuilleton Spezial (4): Wir hören endlich alle Corona-SongsVon Tocotronic über Sarah Connor bis Kölschrock: Deutschlands Pop-Elite besingt die Corona-Krise. Nina Pauer und Lars Weisbrod küren die 10 wichtigsten deutschsprachigen Corona-Songs Von Tocotronic über Sarah Connor bis Kölschrock: Deutschlands Pop-Elite besingt die Corona-Krise. Nina Pauer und Lars Weisbrod küren die 10 wichtigsten deutschsprachigen Corona-Songs und analysieren: Was sagen Musik, Text und Video über den Zustand des Landes? Warum steht Max Giesinger in seiner Einbauküche? Wieso spricht Farin Urlaub Quarantäne falsch aus? Und kann man aus Corona auch einen Apres-Ski-Hit machen? Zu den Songs (Playlist bei Spotify): https://open.spotify.com/playlist/3ZXQvcbheQf4rMauAxpecu 10 Corona-Songs auf Deutsch von Lars Weisbrod 36 Min. 48 Sek. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 17.04.2020Feuilleton-Spezial (Folge 3): Was hört, liest und guckt »Unorthodox«-Schriftstellerin Deborah Feldmann während Corona?Im Feuilleton-Podcast spricht die Bestseller-Autorin über die Netflix-Adaption ihres Buches »Unorthodox«, darüber, was sie jetzt in der Corona-Zeit liest und hört – und darüber, wie sie endlich das gepflegte Trinken lernt. Deborah Feldman wuchs in einer ultraorthodoxen jüdischen Glaubensgemeinschaft auf, in der Pop und Literatur verboten waren. Viele Bücher und Musik konnte sie erst nach ihrer Flucht entdecken. Im Feuilleton-Podcast spricht die Bestseller-Autorin über die Netflix-Adaption ihres Buches »Unorthodox«, darüber, was sie jetzt in der Corona-Zeit liest und hört – und darüber, wie sie endlich das gepflegte Trinken lernt. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 10.04.2020Feuilleton-Spezial (Folge 2): Wir gucken endlich alle Marvel-FilmeNina Pauer und Lars Weisbrod gehen weiter auf kulturelle Aufholjagd: In der zweiten Folge sprechen sie mit ihrem Feuilleton-Kollegen Martin Eimermacher – der schaut sich in seiner WG gerade zum ersten Mal sämtliche 23 Marvel-Superheldenfilme an. Nina Pauer und Lars Weisbrod gehen weiter auf kulturelle Aufholjagd: In der zweiten Folge sprechen sie mit ihrem Feuilleton-Kollegen Martin Eimermacher – der schaut sich in seiner WG gerade zum ersten Mal sämtliche 23 Marvel-Superheldenfilme an. Es geht um Iron Man, eine Tätowiermaschine, Elche, die in ihr Sommerquartier wandern, und die alles entscheidende Frage, was zuerst untergeht: die Welt oder der Kapitalismus? Außerdem: Tipps für modische Atemschutzmasken! Hier die Empfehlungen im Überblick: A History of Western Philosophy, Bertrand Russel Unter Leuten, in der ZDF Mediathek Janoschs »Oh wie schön ist Panama« Marvel (Cinematic Universe) Filme auf Disney+ Ganz besonders: Iron Man den britischen Kulturtheoretiker Mark Fisher Surrealen Kapitalismus á la Donal Trump Mode in Corona-Zeiten Ganz besonders: Munschütze auf Etsy Elchwanderungen im Livestream: https://www.svtplay.se/den-stora-algvandringen?fbclid=IwAR3c5HIzMMSc7qoZ2XhoScKG1Cjq0lWVVKtG9N12-vjBlXInkCH-2LrziYI [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 07.04.2020Feuilleton-Spezial: Die kulturelle AufholjagdKultur als Gegengift gegen die überkontrollierte Gesellschaft? Die Welt steht still, das Land macht Pause, wir müssen zu Hause bleiben - und so wird es vorerst auch noch eine Weile bleiben. Viele nehmen sich deswegen gerade ambitionierte Nachhol-Projekte vor: endlich mal hinterm Sofa saugen, endlich mal ausmisten, endlich mal »Krieg und Frieden« lesen, wie man es sich immer schon vorgenommen und nie geschafft hatte. Unsere neue Podcast-Serie, die heute mit einem Feuilleton-Spezial startet, will Ihnen bei kulturellen Aufholprojekten zur Seite stehen. ZEIT-Redakteur Jens Jessen erklärt, warum sich die dicken Klassiker viel zu schnell weglesen – und rät in diesen Tagen lieber zur Drogenliteratur. Lars Weisbrod und Nina Pauer erzählen von Ihren persönlichen Aufholprojekten und fragen die Komikerin und Autorin Sophie Passmann: Was holen Sie gerade nach? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.