
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 30.01.2020Korrespondenten-Spezial: Wie berichtet man aus einem Amerika, in dem Donald Trump regiert?USA-Korrespondentin Kerstin Kohlenberg über die Berichterstattung aus einem Land, das für viele Europäer der Inbegriff von Freiheit war Kerstin Kohlenberg ist seit 2012 USA-Korrespondentin der ZEIT. In den Obama-Jahren ist sie nach Amerika gegangen, um lange Reportagen aus dem Land mitzubringen, das für viele Europäer der Inbegriff von Freiheit war. Nun unter Donald Trump sieht die Nachrichtenlage ganz anders aus. Im Podcast-Gespräch mit der Politikredakteurin Andrea Böhm spricht sie über das Gefühl, von den Ereignissen überrollt zu werden, wie sie die Spaltung in der amerikanischen Bevölkerung in den letzten Jahren erlebt und wieso sie Hoffnung hat, dass das Land diese überwinden kann. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 23.01.2020Korrespondenten-Spezial: China – Zwischen Entwicklungsland und aufstrebender SupermachtChina-Korrespondentin Xifan Yang über die immer größer werdenden Widersprüche in dem bevölkerungsreichsten Land der Erde Stabiles Handynetz und Hochgeschwindigkeitszüge – vor allem die technologischen Fortschritte lassen das Entwicklungsland zur globalen Supermacht heranwachsen. Menschenrechtsverletzungen und Repressionen gehören ebenso zur Tagesordnung. Gibt der Erfolg den Chinesen recht? Und zu welchem Preis? Im Gespräch mit Politikredakteurin Andrea Böhm spricht China-Korrespondentin Xifan Yang über die immer größer werdenden Widersprüche in dem bevölkerungsreichsten Land der Erde. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 16.01.2020Im Angesicht des Feuers (DIE ZEIT 4/2020)In Australien wüten die Buschfeuer. Ein Anruf nach Sydney, wo Tanja Stelzer und Xifan Yang bei Feuerwehrfrauen, Koalas und Klimaschützern recherchiert haben, wie die Brände den Kontinent verändern Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/04/australien-waldbraende-feuer-erderwaermung-naturkatastrophe [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 13.01.2020Korrespondenten-Spezial: Vom Kriegsreporter zum Europakorrespondenten – Unser Mann in BrüsselEU-Korrespondent Ulrich Ladurner spricht im Podcast darüber, wie man in Brüssel bei einem solch großen Institutionen-Apparat den Überblick behält und wie man es schafft, bei den permanenten Aushandlungsprozessen nicht die Geduld zu verlieren? Ulrich Ladurner ist seit über zwanzig Jahren bei der ZEIT. Jahrelang hat er dabei von Krieg und Krisen berichtet, jetzt ist er als EU-Korrespondent in Brüssel. Im Podcast mit Politikredakteurin Andrea Böhm spricht er über Parallelen und Unterschiede, die das neue Berichtsgebiet und die neuen Aufgaben mit sich bringen und darüber, weshalb Brüssel nicht nur eine Reise, sondern vor allem eine Korrespondentenstelle wert ist. Wie kann ein Journalist bei einem solch großen Institutionen-Apparat den Überblick behalten und wie schafft man es, bei den permanenten Aushandlungsprozessen nicht die Geduld zu verlieren? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.