
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 21.03.2020Corona weltweit: Beirut, ein Vorbild für Berlin?Covid 19 ist im Libanon schon lange vor Deutschland ausgebrochen. Warum hat sich unsere Korrespondentin Lea Frehse dennoch entschieden zu bleiben? Und wie hat das bankrotte Land es geschafft, die Infektionskurve bisher relativ flach zu halten? Wie verändert Corona Gesellschaften weltweit, wenn plötzlich alles weniger und einsamer wird? ZEIT-Korrespondenten erzählen davon, wie sie unter Ausgangssperren noch journalistisch arbeiten können und vom Alltag in ihrem Berichtsgebiet. Reporterin Lea Frehse ist Augen und Ohren der ZEIT für über 15 Länder des Nahen Ostens und Afrikas. Covid 19 ist im Libanon, wo sie zu Hause ist, schon lange vor Deutschland ausgebrochen. Warum hat sie sich dennoch entschieden zu bleiben? Und wie hat das bankrotte Land es geschafft, die Infektionskurve bisher relativ flach zu halten? Wie geht es den zahlreichen Flüchtlingen in den Lagern im Libanon? Und warum funktioniert die soziale Isolation sogar in den feierwütigen Partybezirken Beiruts besser als bei uns in Berlin? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 19.03.2020Corona weltweit – Bericht aus MoskauAlice Bota in Russland über ihre schwierige Entscheidung: Bleiben oder gehen? Den Artikel, über den Alice Bota in den letzten Minuten des Podcasts gesprochen hat, finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 13.03.2020Die »Hinterbänkler« im Bundestag (DIE ZEIT 12/2020)Unter den 709 Abgeordneten des Bundestages gibt es viele, deren Namen man nicht kennt, die selten in Talkshows auftreten und die sich in Gremien mit Detailthemen befassen. Der ZEIT-Reporter Henning Sußebach hat einen dieser »Hinterbänkler« begleitet. In den Medien liest man viel über Machtkämpfe und Debatten von Spitzenpolitikern. Unter den 709 Abgeordneten des deutschen Bundestages gibt es aber auch viele, deren Namen man nicht kennt, die selten in Talkshows auftreten und die sich in Gremien mit Detailthemen befassen. Ihre Entscheidungen haben häufig große Auswirkungen auf das Leben jedes einzelnen, dennoch werden sie etwas geringschätzig als »Hinterbänkler« bezeichnet. Womit beschäftigen Sie sich in ihrem Parlamentsalltag? Und was sagt ihre Rolle über unsere politische Kultur aus? ZEIT-Reporter Henning Sußebach hat den Abgeordneten, der als letzter für den Bundestag nachnominiert wurde, eine Woche lang begleitet und hat dabei einige Überraschungen erlebt. Im Podcast-Gespräch mit Lennart Schneider erzählt er von seinen Beobachtungen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.03.2020Kann die Wirtschaft das Klima retten? (DIE ZEIT 11/2020)Klimapolitik muss ökonomisch besser durchdacht werden, sonst bleibt sie wirkungslos. So ist es in dieser Woche in der ZEIT zu lesen. Der Wirtschaftsredakteur Thomas Fischermann beschäftigte sich mit den vielversprechendsten Instrumenten der Klimapolitik Klimapolitik muss ökonomisch besser durchdacht werden, sonst bleibt sie wirkungslos. So ist es in dieser Woche in der ZEIT zu lesen. Der Wirtschaftsredakteur Thomas Fischermann beschäftigte sich mit den vielversprechendsten Instrumenten und größten Schwierigkeiten der Klimapolitik. Über diese Recherche und über die Frage, wie es um die Geduld und Frusttoleranz bei Thomas ganz persönlich steht – schließlich berichtet er seit Anfang der 90er Jahre über Umweltthemen in der Wirtschaft – davon erzählt er in der aktuellen Ausgabe des »Hinter der Geschichte«-Podcasts. Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/11/klimaschutz-co2-steuer-emissionshandel-anleihen-zentralbanken [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.