
Medien
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte Folgen
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Geschichten besser kennen zu lernen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre journalistische Arbeit zu erlangen. Freuen Sie sich auf das fünfköpfige Team aus den unterschiedlichsten Ressorts der ZEIT. Viel Spaß.
Folgen von DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
-
Folge vom 28.02.2020182 Opfer rechter Gewalt (DIE ZEIT 10/2020)Ein Team von 11 Redakteuren hat für das Dossier in der aktuellen ZEIT die Geschichte des rechtsextremen Terrors in Deutschland recherchiert. Wie organisiert man so ein Großprojekt und wie würdigt man die 182 Opfer seit 1990? Wenn Sie diese Woche die ZEIT aufschlagen, dann finden Sie im Dossier eine Seite, die eigentlich wie ein Denkmal oder wie ein Mahnmal aussieht. Sie listet alle Menschen, die seit 1990 durch rechtsextreme Gewalt gestorben sind - 182 Namen stehen in der Liste – neun von ihnen sind vergangene Woche in Hanau ermordet worden und dazu gekommen. Das Dossier stellt eine Frage, die seit Jahren im Raum steht, aber aktueller ist denn je: Warum hört der rechte Terror nicht auf? Im Podcast sprechen Wirtschaftsredakteur Jens Tönnesmann und Dossier-Redakteur Malte Henk über diese Frage und darüber, wie man als Team von elf Redakteuren in sehr kurzer Zeit ein so umfangreiches Thema recherchiert. Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/10/rechtsterrorismus-rechtsextremismus-gewalt-deutschland [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 14.02.2020Saschas Krieg am Rande Europas (DIE ZEIT 8/2020)Alice Bota hat ein Dreivierteljahr einen Soldaten in der Ostukraine begleitet. Über Skype erzählt sie, was von den Begegnungen im Text gelandet ist – und was nicht. Am Ende steht die Geschichte auf zwei Seiten. Material hatte Alice Bota aber für ein ganzes Buch. Die Osteuropa-Korrespondentin der ZEIT erzählt im Podcast mit Sarah Schaschek, dass sie eigentlich eine ganz andere Geschichte recherchieren wollte – und wie daraus ein Porträt über einen Mann wurde, den sie ein Dreivierteljahr lang wieder und wieder traf. Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/08/ostukraine-krieg-russland-minsker-abkommen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 10.02.2020Fridays for Future: Was, wenn die Welle bricht? (DIE ZEIT 7/2020)Hannah Knuth berichtet im Gespräch mit Jens Tönnesmann von einer Recherche hinter den Kulissen von Deutschlands größter Jugendbewegung. Fridays for Future wurde aus dem Nichts zur größten Jugendbewegung, die es in Deutschland je gab. Wie wird es mit der Bewegung weitergehen – verlieren die Aktivisten ihre Energie, organisieren sie sich neu, radikalisieren sie sich? Hannah Knuth, Redakteurin im Wirtschaftsressort der ZEIT, berichtet im Gespräch mit Jens Tönnesmann von einer Recherche, für die sie mit Aktivisten aus mehreren Ortsgruppen gesprochen und sich durch Strategiepapiere und Sitzungsprotokolle gearbeitet hat. Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/07/fridays-for-future-deutschland-demonstrationen-klimaschutz-jugendbewegung [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 07.02.2020Korrespondenten-Spezial: Warum der Nahe Osten mehr ist als Kriege, Krisen und KatastrophenNahost-Korrespondentin Lea Frehse über Herausforderungen und neue diffuse Gefahren in dieser Region. Und warum sie trotzdem fasziniert ist von diesem Nahen Osten, der ihr als Korrespondentin so viel abverlangt. Lea Frehse ist seit 2019 als Nahost-Korrespondentin für über 15 Länder zuständig. Wirklich stabil ist davon keins. Im Podcast mit der Politikredakteurin Andrea Böhm, die auch ihre Vorgängerin in Beirut war, spricht Lea Frehse über Herausforderungen und neue diffuse Gefahren in dieser Region. Und sie erzählt auch, warum sie trotzdem fasziniert ist von diesem Nahen Osten, der ihr als Korrespondentin so viel abverlangt. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.