Laut aktuellem RTL/n-tv-Trend haben CDU und CSU leicht zulegen können, kommen nun wieder auf über 20 Prozent. Die SPD bleibt demnach mit 25 Prozent weiterhin stabil an der Spitze. In Ausgabe zwei unseres Kandidat*innen-Checks habe ich den Mann im Gespräch, der sich derzeit wohl die größten Hoffnungen aufs Kanzleramt macht: Olaf Scholz von der SPD. Wie viel gibt er auf diese Umfragen, wie schätzt er seine Chancen ein? Wie sieht das Wahlprogramm der SPD konkret aus? Was sind die Pläne der Sozialdemokraten für Deutschland - in puncto Pandemiebekämpfung, Klimaschutz, Afghanistan-Politik, u.v.m.? All das und vieles mehr beantwortet mir Olaf Scholz in der heutigen Ausgabe - pro Antwort hat er, wie alle anderen Kandidat*innen auch, nur 30 Sekunden Zeit, sonst geht das Mikrofon einfach aus...
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
587 Folgen
-
Folge vom 15.09.2021Bundestagswahl - Im Gespräch: Olaf Scholz (SPD)
-
Folge vom 14.09.2021Bundestagswahl - Im Gespräch: Armin Laschet (CDU)Nur noch zwölf Tage bis zur Bundestagswahl - höchste Zeit also, sich umfassend über die Spitzen- und Kanzlerkandidat*innen, Parteien sowie deren Wahlprogramme zu informieren. Sie alle wollen wir ab heute im Podcast ganz genau unter die Lupe nehmen: Wir stellen CDU, SPD, Bündnis 90 Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke die gleichen Fragen, zum Parteiprogramm, zur Kanzlerkandidatur und den jeweiligen Zukunftsplänen. Alle Kandidat*innen haben pro Antwort nur 30 Sekunden Zeit, danach geht das Mikrofon einfach aus. Den Anfang macht heute Armin Laschet von der CDU. In den nächsten Ausgaben folgen Gespräche mit: - Olaf Scholz (SPD) - Annalena Baerbock (Bündnis '90 Die Grünen) - Christian Lindner (FDP) - Tino Chrupalla (AfD) - Dietmar Bartsch (Die Linke)
-
Folge vom 12.09.2021SPEZIAL - Der Blick auf den Herbst mit dem Paul-Ehrlich-InstitutEtwas mehr als 60 Prozent der Menschen in Deutschland sind inzwischen vollständig gegen Corona geimpft - "das reicht noch lange nicht", warnt in dieser Woche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Wie gut oder schlecht läuft unsere Impf-Kampagne? Welche Rolle spielt dabei die dritte Impfung, die so genannte "Auffrischungsimpfung"? Wie sollen mehr Menschen überzeugt werden? Darüber spreche ich in dieser Ausgabe mit dem Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Klaus Cichutek. Er erläutert uns, wie komplex das Zulassungsverfahren für Impfstoffe in Deutschland ist, weshalb niemand Zweifel oder Angst vor der Impfung haben müsse - und natürlich ist auch Professor Winfried Stöcker Thema: Der Forscher aus Lübeck war vor einigen Tagen Interviewgast im Podcast - er hat einen eigenen Corona-Impfstoff hergestellt und diesen an hunderte Menschen verabreicht. Dafür hatte ihn das Paul-Ehrlich-Institut angezeigt - was sagt Professor Cichutek zu diesem Fall und den Ausführungen Stöckers? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!
-
Folge vom 10.09.202111. September - Ein Datum, das für sich stehtAn diesem Wochenende jähren sich die Anschläge auf das World Trade Center bereits zum 20. Mal. Damals wie heute machen die Bilder fassungslos, doch wie war dieses weltverändernde Ereignis für jemanden, der das alles direkt vor Ort erlebt hat? Das weiß SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sehr genau: Er hat 2001 in New York gearbeitet und die Anschläge hautnah miterlebt. Seine sehr bewegenden Eindrücke erzählt er uns in der heutigen Podcast-Ausgabe!