Seit heute steht fest: Die Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz heißt weiterhin Malu Dreyer - die Fraktionen des neu geschmiedeten Ampel-Bündnisses haben sie allesamt im Amt bestätigt. Was ihr diese dritte Amtszeit bedeutet, wer das neue Gesicht in ihrem Regierungs-Team ist und was die CDU aus der bitteren Wahl-Niederlage im März gelernt hat - das haben uns die Abgeordneten erzählt!
Außerdem freuen wir uns auch weiterhin über sinkende Corona-Zahlen in Rheinland-Pfalz, nur noch drei Kommunen im Land liegen mit der Inzidenz über der kritischen 100er-Marke. Welche das sind und welche Folgen die Aufhebung der Impf-Priorisierung für Rheinland-Pfalz haben, klären wir ebenfalls heute.
Und der Mainzer Frauen-Notruf zieht im heutigen Podcast Bilanz und erläutert, ob es im Corona-Jahr 2020 mehr Fälle von sexualisierter Gewalt an Frauen gab.
Regionales
Eine Frage noch Folgen
In „Eine Frage noch“ gehen wir den spannendsten Geschichten auf den Grund! Die Moderatorinnen und Moderatoren der Radiosender RADIO REGENBOGEN, ROCKFM, RPR1. und bigFM treffen prominente Gäste, inspirierende Persönlichkeiten und Experten aus verschiedensten Bereichen – von Musik und Entertainment über Sport und Politik bis hin zu Wissenschaft und Gesellschaft. Dabei wird nicht nur das Offensichtliche gefragt, sondern auch das, was sonst oft unausgesprochen bleibt. Persönlich, überraschend und tiefgründig – ein Interview-Podcast der Audiotainment Südwest mit den Fragen, die wirklich zählen.
Folgen von Eine Frage noch
650 Folgen
-
Folge vom 18.05.202118. Mai - Die neue Ampelregierung feiert
-
Folge vom 17.05.202117. Mai - Rheinland-Pfalz macht sich lockerNur noch vier Städte in Rheinland-Pfalz liegen mit der Inzidenz über 100 - in allen anderen Kreisen und Städten tritt nach und nach die Bundes-Notbremse außer Kraft. Das heißt: Besuche in Außenbereichen von Restaurants sind wieder möglich, genauso das Shopping ohne Termin und der so genannte "kontaktarme Urlaub". Wie DER in der Praxis aussieht, das haben wir uns am langen Wochenende auf einem Campingplatz an der Mosel angeschaut. Außerdem Thema: Die "Drive-Thru-Impfung" gestern in Speyer - tausende Menschen wollten die Impfung durch die Autoscheibe bekommen und das führte zu einem totalen Verkehrschaos. Was die Organisatoren bei der Zweitimpfung besser machen wollen, wo die Probleme lagen, hört ihr ebenfalls in der heutigen Ausgabe. Und unser Wald findet heute auch Platz in unserem Podcast, denn - auch wenn es nicht so aussieht - es ist viel zu trocken in Rheinland-Pfalz. Wir erläutern, wie die Förster den Wald retten wollen und wie Bäume vom Mittelmeer dabei helfen sollen!
-
Folge vom 11.05.202111. Mai - Der Öffnungsplan für Rheinland-Pfalz stehtDie Infektionszahlen gehen seit Tagen nach unten, mehr und mehr Kommunen fallen unter die 100er-Inzidenz - also kann gelockert werden: Pünktlich zum langen Wochenende hat die rheinland-pfälzische Landesregierung heute ihren dreistufigen Öffnungsplan vorgestellt - und der sieht schon ab morgen (Mittwoch) erste Entspannungen vor. Wie die Maßnahmen bis Anfang Juni Stück für Stück gelockert werden, wann Besuche im Restaurant, im Kino und sogar Veranstaltungen wieder möglich sein werden - das alles haben wir euch in der heutigen Ausgabe zusammengefasst.
-
Folge vom 10.05.2021SPEZIAL - Was steckt hinter Impf-Skepsis? Ist sie berechtigt?Gut ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland hat schon die erste Corona-Impfung bekommen, immerhin zehn Prozent sind schon vollständig geimpft - alle anderen warten auf einen Termin. Nicht ganz: Viele Menschen wollen sich gar nicht impfen lassen, sie sorgen sich vor möglichen Folgen einer Impfung: Hirnvenenthrombosen, Unfruchtbarkeit, Spätfolgen - es gibt die unterschiedlichsten Ängste, denen wir heute auf den Grund gehen wollen. Inwiefern sind die Sorgen berechtigt? Wie funktioniert die Impfung genau, was passiert da in meinem Körper? Was spricht GEGEN die Impfung? Worauf muss ich mich gesellschaftlich mittel- und langfristig einstellen, wenn ich mich nicht impfen lasse? Kann mich der Staat / der Arbeitgeber zur Impfung ZWINGEN? All diese Fragen beantworten uns folgende Gesprächspartner: Dr. Georg-Christian Zinn (Direktor am Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention der Biocentia in Ingelheim) Dr. Steffen Rabe (Kinderarzt aus München und Vorstandsmitglied im Verein "Ärzte für individuelle Impfentscheidung) Prof. Christian Kirchberg (Verfassungsrechtler aus Karlsruhe) Alexander Wilhelm (Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium und Landes-Impfkoordinator) Vielen Dank für die redaktionelle Arbeit: Katharina Walter Olaf Holzbach
