Männer dürfen in Deutschland Samen spenden, Frauen ihre Eizellen nicht. Die Ampel-Regierung diskutiert, ob das noch zeitgemäß ist. Eine Stunde Liebe schaut, wie eine Eizellspende gestaltet werden könnte. Dazu erzählt eine Mutter, wie sie die durch eine Spende im Ausland zwei Kinder bekommen hat.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:03:30 - Kinderwunschberaterin und Psychologin Sally Schulze über mögliche Szenarien einer Legalisierung der Eizellspende in Deutschland00:08:50 - Daniela Vogel, Mutter von zwei Kindern dank Eizellspende in Dänemark, erzählt von ihrer Erfahrung und geht auch kritische Positionen zur Legalisierung ein00:14:30 - Diskussion zur Legalisierung der Eizellspende in der Deutschlandfunk Sendung Agenda https://www.deutschlandfunk.de/von-der-eizellspende-bis-zur-leihmutterschaft-wo-sind-die-ethischen-grenzen-dlf-f7c06f38-100.html00:35:15 - Liebestagebuch mit Pierre00:38:30 - "Eine Stunde Liebe" live erleben beim DLF Funkhausfest am 16.11.24 in Köln https://www.deutschlandfunk.de/funkhausfest-koeln-100.html**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Familie: So erfüllen wir unseren KinderwunschBefruchtung: Eizellen sind wählerischKinderwunsch: Wenn Singles sich nach Familie sehnen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Leben & Liebe
Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.
Folgen von Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 11.10.2024Kinderwunsch - Wie könnte die Legalisierung der Eizellspende helfen
-
Folge vom 04.10.20244B und #boysober - So ziehen sich Frauen von Männern zurückKein Sex, kein Dating, keine Hochzeit und keine Kinder: In Südkorea gibt es seit ein paar Jahren schon die radikal-feministische 4B-Bewegung. Frauen schließen sich zusammen und ziehen sich komplett von Männern zurück.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 27.09.2024Sexualisierte Gewalt: Warum Männer sich deutlicher dagegen positionieren solltenFrauen werden belästigt, bedroht, vergewaltigt oder ermordet. Täter sind meistens Männer. Wie können sie sich gegen sexualisierte Gewalt und Sexismus einsetzen? Dazu Rapper LGoony, Journalistin Shila Behjat und Autor Fikri Anil Altintas.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:00 - Instagram-Statement von LGoony00:07:15 - Diskussion zwischen Journalistin Shila Behjat und Autor Fikri Anıl Altıntaş über die Frage, wie Männer sich mehr in Debatten um sexualisierte Gewalt und Sexismus einbringen könnten.00:11:40 - “Söhne großziehen als Feministin” von Shila Behjat00:19:40 - Im Morgen wächst ein Birnbaum” von Fikri Anıl Altıntaş00:39:10 - Im Liebestagebuch erzählt Pierre von der Erfahrung, seine Jugendliebe zu heiraten.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexuelle Gewalt und #MeToo: Mitfühlen geht, Vorverurteilen geht nichtFeministin Anne Wizorek in Eine Stunde Talk"Einschüchterungen nehmen massiv zu": Was Opfer tun können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 20.09.2024Partnerschaft - Wie Paare mit Treue und Untreue umgehenWo beginnt Untreue? Beim Sex, beim Kuss oder beim Schreiben? Fremdgehen ist ein sensibles Thema, das Paare heute anders gewichten, beobachtet ein Paartherapeut.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .