Erst wurde er unruhig, dann kam der Angstschweiß. Unter Menschen zu sein, war für Florian Sander lange schwierig. Der Grund: Schon seit Kindertagen eine ADHS-Diagnose, dazu eine Sozialphobie. Nach dem Schulabschluss hat sich Florian Sander jahrelang zuhause vergraben, Fastfood bestellt und zu viel gekifft, wie er meint. Er rutschte in eine Depression, bis er eines Tages die Reißleine zog und sich Hilfe suchte. Jetzt lebt der 29-Jährige mit seiner Freundin in Bremen und will sein Studium beenden. Seine Berufung ist seine Beziehung, erzählt der 29-Jährige Host Mario Neumann im Podcast "Eine Stunde reden".

Talk
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Folgen
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 1 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 2 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 3 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 4 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 5 bewerten
"Eine Stunde Reden?" steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet – solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio – und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe – über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.
Folgen von Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten
48 Folgen
-
Folge vom 06.09.2023ADHS und Sozialphobie: Partys konnten für ihn die Hölle sein
-
Folge vom 12.07.2023Vom Arbeiterkind zur FührungskraftErst Schlosser, dann Abteilungsleiter, bald Coach für Führungskräfte: Daniyel Uyar hat auf seinem ambitionierten Karriereweg viele Erfahrungen gemacht. Konflikte mit Mitarbeitenden gehörten dazu. Für die sei er jedoch dankbar, so der 41-Jährige im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden": "Weil ich dadurch viel gelernt habe". Er ist Deutsch-Aramäer und in Delmenhorst aufgewachsen. Da es in seiner Familie immer wieder zu Konflikten kam, war seine Karriere Ausweg und Perspektive zugleich. Trotzdem bedauert Daniyel Uyar es heute manchmal, dass er den Job immer an erste Stelle gestellt hat. "Ich habe Karriere gegen Freunde und Familie eingetauscht", gesteht er Podcast-Host Mario Neumann.
-
Folge vom 28.06.2023Die große Liebe bis zum Tod gepflegtBrigitte Rodenbach wollte ihren Lebensabend auf Mallorca verbringen. Doch es kommt anders: Ihr Ehemann wird krank und sie pflegt ihn 14 Jahre lang. Aufgewachsen ist sie auf Langeoog. Ihre Kindheit aber war ein Albtraum: Ihr Vater verprügelt sie jahrelang. Deswegen zieht sie mit 18 zu ihrem Bruder nach Köln und lernt dort die Liebe ihres Lebens kennen. Die 76-jährige hat sich als Einzelhandelskauffrau bis zur Marktleiterin hochgearbeitet. Als sie selbst herzkrank wird, arbeitet sie trotzdem ab und zu im Markt, ohne dafür Geld zu bekommen. "Ich wollte mich ablenken", erzählt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Heute lebt Brigitte Rodenbach in einer Seniorenresidenz und blickt trotz schlimmer Erlebnisse zufrieden auf ihr Leben zurück.
-
Folge vom 14.06.2023Ingenieur und Musiker: Dieser junge Mann ist beidesKevin Kuhlmann ist Wissenschaftler und Musiker: Als Doktorand arbeitet er an der Universität und am Weyher Theater arrangiert er die Musik. Was erstmal toll klingt, ist aber auch sein Dilemma: Der 29-Jährige befürchtet, dass er sich irgendwann zwischen einem der beiden Jobs entscheiden muss – aus Zeitgründen. Das wird nicht leicht, sagt er. Denn die Kunst am Theater ist für ihn mehr Entspannung denn Arbeit. "Ich versuche, diesen Spagat zu schaffen und beides so lange wie möglich aufrechtzuerhalten." Wissenschaftskarriere oder Theaterfamilie: Wofür sein Herz lauter schlägt, weiß er eigentlich schon jetzt und verrät das im Bremen Zwei – Podcast "Eine Stunde reden".