Ulrich Aßmann (66) ist zwar im Ruhestand, hat aber trotzdem kaum Zeit. Denn nun kann er sich endlich seinen Hobbies widmen: Fotografieren, Reisen, Handwerken, Enkelkinder. Er ist außerdem ein sehr guter Schwimmer und war über zehn Jahre Wachleiter der DLRG-Station am Bremer Werdersee. Während seiner Wehrpflicht hatte er sich mit der Kriegsvergangenheit seines Vaters auseinandergesetzt. Und ihm wurde klar, dass sein Vater sein Kriegstrauma nie bewältigt hat. Die Väter seiner Schwiegereltern wiederum sind nie aus dem Krieg zurückgekehrt. Wegen dieser Schicksale liebt Ulrich Aßmann es, mit seiner Familie zusammen zu sein. Nach einem Herzinfarkt mit Anfang 50 stellt er sein Leben um, isst gesünder und macht noch mehr Sport. Warum er trotzdem länger als nötig gearbeitet hat, erzählt er Host Mario Neumann im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden".

Talk
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten Folgen
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 1 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 2 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 3 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 4 bewerten
Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten mit 5 bewerten
"Eine Stunde Reden?" steht auf dem Schild mit dem sich Host Mario Neumann auf die Straße stellt und wartet – solange, bis er jemanden gefunden hat, der reden will. Seinen unbekannten Gast nimmt er mit ins Bremen-Zwei-Studio – und dort reden sie. Eine ganze Podcast-Folge lang. Über Erfolg und Scheitern, verpasste und gelebte Träume, ein spätes Coming Out, eine schwierige Scheidung, die große Liebe – über die kleinen und die großen Fragen des Lebens eben.
Folgen von Eine Stunde reden – Gespräche mit Unbekannten
48 Folgen
-
Folge vom 20.03.2024Warum das Leben es gut mit ihm gemeint hat
-
Folge vom 06.03.2024Wurzeln in Polen – Herz in BremenKasia ist in Polen aufgewachsen. Mit Anfang 20 wollte sie etwas Neues ausprobieren und wanderte nach Deutschland aus. Ihr Cousin lebte da schon in Bremen und half ihr, hier anzukommen. Das heißt - ganz angekommen ist die 35-Jährige bis heute nicht. "Ich werde wohl nie eine richtige Bremerin", erzählt sie im Bremen-Zwei-Podcast "Еine Stunde reden". Manchmal überlegt sie, ob sie wieder zurück nach Polen gehen sollte. Aber mit Freund, Tochter, Haus und Hund hat sie sich auch in Ritterhude-Ihlpohl ein Zuhause geschaffen. Leicht war das nicht: Als sie noch kein Deutsch sprechen konnte, arbeitete sie als Gärtnerin und Tierpflegerin im Bremer Bürgerpark. Nach einem Sprachkurs lernte sie dann Gesundheits- und Krankenpflegerin, weil sie gerne Menschen hilft.
-
Folge vom 21.02.2024Ein Leben lang BerufssoldatVon Georgien bis Las Vegas: Als Soldat hat Willi Spenrath die halbe Welt gesehen. Und trotzdem nicht geglaubt, dass es mal ernst werden könnte. Bis die Bundeswehr nach langer Friedenszeit zu ihrem ersten bewaffneten Auslandseinsatz musste, nach Somalia. Warum ihn seine Armee-Erfahrung zuversichtlich macht für den Kampf der Ukraine gegen Russland, das erklärt der pensionierte Oberstabsfeldwebel im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Außerdem erzählt er Host Mario Neumann, was er privat schon alles mitgemacht hat: Während eines Urlaubs in Dubai verlor er unerwartet seine erste Frau. Und seit einem überstandenen Autounfall lebt er noch bewusster im Hier und Jetzt.
-
Folge vom 07.02.2024Scheitern gehört zu seinem Leben dazuRüdiger Winkler glaubt, dass er ADHS hat. Eine Diagnose hat er noch nicht, aber er sagt, dass es in seinem Leben "brennt". Daher will er sich jetzt untersuchen lassen. Denn die Fehler, die er auf der Arbeit und Zuhause macht, häufen sich. Seine Familie müsse viel davon auffangen, sagt der Diplom-Biologe im Bremen-Zwei-Podcast "Eine Stunde reden". Da er vor allem seine Frau und seinen Chef nicht länger belasten möchte, war er einen Tag vor dem Gespräch mit Host Mario Neumann das erste Mal bei einer ADHS-Selbsthilfegruppe. Doch obwohl er oft gescheitert ist in seinem Leben, hat Rüdiger Winkler heute alles, was er sich immer gewünscht hat: Haus, Familie, Hund. Er liebt es, auf seinem Mountainbike Downhill zu fahren oder etwas mit Holz zu bauen. "Das möchte ich gerne alles behalten, daher muss ich jetzt meine Probleme angehen," sagt der 50-jährige Wahlbremer.