
Wirtschaft
For a Better Working Life – Der NWX Podcast Folgen
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Folgen von For a Better Working Life – Der NWX Podcast
-
Folge vom 18.05.2021Geheimwaffe eSport: Wie Unternehmen und Bewerber:innen vom Super-Trend Gaming profitierenGaming und New Work? Wie passt das zusammen? Ziemlich gut findet unser heutiger Gast Marvin Rohmann. Er hat nicht nur ein e-Sport-Mekka in der niedersächsischen Provinz aufgebaut, sondern organisiert regelmäßig Gaming-Turniere mit Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern. In der heutigen Folge erfahrt Ihr, wie man Gamification in den Recruiting-Prozess einbauen kann, wie die Zielgruppe „Gamer“ eigentlich richtig angesprochen wird, warum professionelles Gaming mehr denn je ein Traumjob für viele junge Menschen ist und was wir von dieser Branche lernen und in die Arbeitswelt integrieren können.
-
Folge vom 11.05.2021Hirnforscher Dr. Gerald Hüther: Was Angst mit uns macht und wie wir sie langfristig bekämpfenHeute möchten wir über Angst am Arbeitsplatz sprechen: Wie wirkt sich Angst auf unser Wohlbefinden und unsere Leistung aus? Wie entstehen Ängste eigentlich und wie sollte ich mit ihnen umgehen? Auch sprechen wir in unserer heutigen Folge darüber, wie eine angstfreie Organisation mithilfe von psychologischer Sicherheit geschaffen werden kann. Dafür hätten wir keinen besseren Podgast finden können als Dr. Gerald Hüther. Er zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands und verbindet n seinen zahlreichen Büchern, Vorträgen und Kongressen die Wissenschaft mit gesellschaftlicher und individueller Lebenspraxis. Sein aktuelles Buch „Wege aus der Angst“ knüpft an den Bestseller „Biologie der Angst“ aus dem Jahr 2012 an. In unserer heutigen Folge erzählt uns der Neurobiologe, wie es dazu kam, dass er wieder ein Buch zu diesem Gefühlszustand veröffentlicht hat und wie wir alle mit Ängsten umgehen können.
-
Folge vom 04.05.2021Innovation: Welche Skills und Methoden Unternehmen noch erfolgreicher machenDie erfolgreichsten Unternehmen brauchen die innovativsten Leute. Hier reicht es aber nicht einfach aus, die intelligentesten Bewerber:innen der renommiertesten Universitäten einzustellen. Wie finde ich diese Talente und überzeuge sie von meinem Unternehmen? Und wie stelle ich die besten Teams zusammen? Darüber sprechen Alex und Lisa in der heutigen Folge mit Mathias Weigert, Geschäftsführer der Unternehmerschmiede. Mathias war Hochleistungssportler, ist mittlerweile Unternehmer und hat zwischendurch bei Schauspielern in Argentinien gewohnt. Bevor wir in das Thema Innovationsfähigkeit springen, erzählt er uns ein bisschen von dieser abenteuerlichen Lebensreise.
-
Folge vom 27.04.2021Mut zur Gründung: Warum in Deutschland so viel Potenzial steckt und worauf es ankommtJede Gründergeschichte ist einzigartig und gleichzeitig zeigt sie, wie sehr Gründen begeistern kann. Wir stellen Euch daher öfter mal spannende Gründergeschichten vor, die Mut machen, inspirieren und vor allem zeigen, was für ein Potenzial wir in Deutschland haben. Wie ticken Gründer:innen? Was treibt sie an? Und worauf kommt es bei einer Gründung an? Das wollen wir heute von Ante Spittler und Anton Rummel erfahren. Die beiden haben mit ihren zwei Co-Gründern 2019 das Berliner Kreditkarten-Fintech Moss gegründet und sammelten in einer Finanzierungsrunde 21 Millionen Euro ein. Bereits wenige Monate nach dem Launch zählt das Unternehmen zu den großen Fintech-Aufsteigern und wurde bereits kurz danach auf 100 Millionen Euro bewertet. Was muss eine Gründerin oder ein Gründer mitbringen, um erfolgreich zu sein? Dass wollen wir heute von den beiden erfahren.