
Wirtschaft
For a Better Working Life – Der NWX Podcast Folgen
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Folgen von For a Better Working Life – Der NWX Podcast
-
Folge vom 24.03.20217 rebellische Ideen, mit denen Du neue Herausforderungen meisterstUnsere heutige Folge ist für alle, die Inspirationen suchen, etwas bewegen wollen und den Mut haben auch mal etwas Neues zu wagen. Dafür haben wir Anja Förster ins virtuelle Podcast-Studio eingeladen. Die Bestseller-Autorin ist Unternehmerin, Gründerin der Initiative "Rebels at Work“ und Vordenkerin für die Arbeitswelt von morgen. Ihr aktuelles Buch „Vergeude keine Krise“, das sie mit ihrem Ehemann Peter Kreuz geschrieben hat und 28 rebellische Ideen für Führung, Selbstmanagement und die Arbeitswelt der Zukunft liefert, erschien im Sommer letzten Jahres. Jetzt, wo Corona und die Pandemie so vieles durcheinandergewirbelt haben, sind Aufbruchsdenken und der Wille zur Veränderung wichtiger denn je. In unserer heutigen Folge diskutieren wir mit Anja einige wertvolle Tipps aus dem Buch, die Euch hoffentlich dabei helfen, keine Krise zu vergeuden und voller Tatendrang durchzustarten.
-
Folge vom 18.03.2021Gallup Studie 2020: Wie steht es um die Job-Zufriedenheit in Deutschland?Jede:r sechste Mitarbeiter:in hat innerlich gekündigt, zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland haben keine emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen und machen nur Dienst nach Vorschrift. Mit dieser Diagnose schockieren die Marktforscher von Gallup alljährlich die Unternehmen. Die Ergebnisse der Studien hat bestimmt jeder von uns auch schon einmal zitiert. Wir haben die Chance Euch heute einen Einblick in die aktuellen Ergebnisse des „Gallup Engagement Index 2020“ zu geben, der heute veröffentlicht wird. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die emotionale Mitarbeiterbindung und Führungskultur auswirkt? Und wie sieht die Job-Zufriedenheit aus? Mit wem könnten wir die aktuellen Studienergebnisse besser diskutieren als mit jemandem von Gallup direkt. Deswegen haben wir Europachef Pa Sinyan zu uns in den Podcast eingeladen, diskutieren mit ihm die wichtigsten Ergebnisse und erfahren, wie es um die Zufriedenheit in Deutschland steht, wenn es um das Arbeitsumfeld geht.
-
Folge vom 08.03.202130 Maßnahmen für 30 Prozent: So fördert die Deutsche Bahn die Gleichstellung im UnternehmenHeute gibt es Grund zum Feiern! Wir möchten den heutigen Weltfrauentag zum Anlass nehmen, um in unserer Folge darauf aufmerksam zu machen, dass sich in den vergangenen Jahren in der Arbeitswelt schon sehr viel positiv entwickelt hat und vieles in Bewegung ist. Aber auch, dass an einigen Stellen noch Luft nach oben ist. Wir feiern aber nicht alleine, denn wir haben für die heutige Folge Kerstin Wagner eigeladen. Kerstin ist Head of Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn und hat uns heute ein paar tolle Initiativen zum Female Empowerment mitgebracht. Die Deutsche Bahn hat sich nämlich auf die Fahne geschrieben, den Frauenanteil im Konzern und auch in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Die Zielgröße für Frauen in Führung wurde auf 30 Prozent bis 2024 festgeschrieben. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Konzern eine eigene, innovative Personalgewinnungsstrategie konzipiert: Die „women@DB2024“. In unserer aktuellen Folge erzählt uns Kerstin, wie diese Strategie aussieht, wie die Deutsche Bahn die Zielgröße erreichen möchte und welche Maßnahmen der Konzern noch für mehr Gleichstellung umsetzt.
-
Folge vom 03.03.2021Leadership by Game of Thrones: Was wir von der Serie über Führung lernen könnenSkrupellose Intrigen, blutige Schlachten, übernatürliche Feinde, Loyalität und Verrat - darum geht es bei der Erfolgsserie Game of Thrones. Bei all dem Entertainment kann man allerdings auch einiges über New Work und wirksame Führung lernen. Welche Rolle ist typisch für einen autoritären Führungsstil, wer Meister der flexiblen Kommunikation, wo schlägt das Macht-Paradox zu und wer ist eigentlich der oder die wirksamste Führungskraft in Westeros? Um diese Fragen zu beantworten haben wir das Autorenduo Mark Hübner-Weinhold und Manfred Klapproth eingeladen. Die Beiden haben gemeinsam das Buch „Leadership by Game of Thrones: Wirksamer führen mit den Helden von Westeros“ geschrieben und dafür Strategien, Erfolgsmuster und Fehlentscheidungen der wichtigsten Protagonisten der Serie analysiert. In unserer aktuellen Folge diskutieren wir gemeinsam, welche Eigenschaften sich Führungskräfte in der echten Welt von den Helden der Serie abschauen können und welche sie lieber nicht übernehmen sollten. Ab sofort gilt natürlich Spoiler-Alarm!