
Wirtschaft
For a Better Working Life – Der NWX Podcast Folgen
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüpfen an an die erfolgreichen New Work Stories von Lisa Nölting und Alexander Kornelsen – dabei werdet Ihr Altbewährtes wieder erkennen, anderes ist ganz neu.
Folgen von For a Better Working Life – Der NWX Podcast
-
Folge vom 30.12.2020Mythos und Moderne: Was macht Menschen zu Helden?2020 neigt sich dem Ende und somit steht auch die letzte New Work Stories Podcast-Folge für dieses Jahr an. Wir haben natürlich wieder ein spannendes Thema für Euch, denn heute reden wir über Heldengeschichten. Das Muster der Heldenreise fasziniert die Menschen über alle Kulturgrenzen und zu allen Zeiten. Sogar moderne Hollywood-Blockbuster, wie z.B. Star Wars, basieren auf diesem Muster. Unser heutiger Gast Tristan Niewöhner hat erkannt: Auch Gründerinnen und Gründer machen genau so eine Reise durch. Die Erkenntnis, nicht bloß ein Bewohner dieser Welt zu sein, sondern sie aktiv mitzugestalten und vielleicht einen Fußabdruck in der Geschichte hinterlassen zu können, fasziniert ihn. Und so hat der Startup-Gründer und Autor das Buch „Founders Heroes“ geschrieben. Was ist laut dem Mythenforscher Joseph Campbell denn eine sogenannte „Heldenreise“? Und was macht Menschen zu Helden? Diese Fragen haben wir mit Tristan in unserer heutigen New Work Stories Folge besprochen.
-
Folge vom 23.12.2020Jahresrückblick 2020: Auf diese Menschen, Initiativen und Ereignisse schauen wir zurückWas war das bitte für ein verrücktes Jahr? Ein Jahr, das man ehrlicherweise gerne hinter sich lässt und ungern zurückblickt. Aber diese unvorhersehbare Krisenzeit hat auch in vielen das größte Potenzial und gesellschaftliche Engagement entfacht. Wir blicken zusammen mit unserem Stammgast, Christiane Brandes-Visbeck, auf ein spannendes Jahr und vor allem auf die Menschen, Initiativen und Ereignisse zurück, die aus aktuellen Problemen und während der Corona-Krise heraus entstanden sind, und uns allen die Welt ein bisschen leichter gemacht haben. Viel Spaß beim Reinhören und frohe Weihnachten wünschen wir Euch! Eure Hosts Lisa & Alex
-
Folge vom 16.12.2020Endlich abschalten: 5 Wege, wie Du wirklich entspannen kannstDas Jahr neigt sich dem Ende zu und wir alle können es kaum erwarten während der Weihnachtstage endlich mal so richtig zu entspannen und abzuschalten. Und das müssen wir auch, denn 2020 hatte es wirklich in sich. Viele Menschen neigen dazu, ihre Gedanken rund um die Arbeit mit in den Feierabend zu nehmen und schaffen es nicht, komplett abzuschalten, dabei ist das eine enorm wichtige Voraussetzung für die psychische und physische Gesundheit, die viele unterschätzen. Denn dauerhafter Stress und übermäßige Belastungen rauben Kräfte und sind langfristig schädlich. Letzte Woche stand bei uns im New Work Stories Podcast das Thema mentale Gesundheit und warum man die Warnzeichen rechtzeitig erkennen und ansprechen muss im Fokus. Und weil man gar nicht genug Tipps mitgeben kann, haben wir für diese Folge einen Profi zu Gast, der uns wichtige Anregungen gibt, wie man so richtig runterkommen kann und alle Energy Drainer von sich abwirft. Also lehn Dich zurück, wir zeigen Dir, wie Du auch an stressigen Tagen die Arbeit gedanklich hinter Dir lässt.
-
Folge vom 09.12.2020Mentale Überbelastung: Wir müssen reden!Der Ausdruck von Stress gilt leider noch häufig als Statussymbol für Erfolg und Anerkennung. Bei aller Akzeptanz für Coachings oder Meditation werden psychische Probleme oft totgeschwiegen. Fakt ist: Jeder von uns kämpft von Zeit zu Zeit mit mentalen Herausforderungen. Und die derzeitige Situation macht es nicht einfacher, denn hinzukommt, dass das soziale Leben und die Kontakte auf Grund von Corona stark beschränkt sind: Damit diese Faktoren langfristig nicht belasten, sollte man deshalb gegensteuern und offen über seine Belastungen und Probleme reden. Dass sehen auch Ines Räth und Jonas Keil, unsere heutigen Gäste, so. Die Beiden haben die Plattform nilo.health gegründet, um gemeinsam mit Unternehmen einen Raum zu schaffen, in dem es okay ist, mentale Belastungen zu kommunizieren, denn das Gründerteam findet, dass es in der modernen Arbeitswelt noch immer kaum akzeptiert ist, wenn Menschen ihre Grenzen aufzeigen. In unserer heutigen Folge sprechen wir darüber, wie viele tatsächlich mit dem Thema mentale Gesundheit zu kämpfen haben und wie mila.health bei diesem Thema unterstützen kann.