"Wenn wir spüren, dass der Saal pianissimo leise ist und alle gebannt
zuhören, oder wenn der Schlussapplaus uns suggeriert: Jungs, das habt
ihr toll gemacht! Dann gibt uns das eine Energie, die uns über viele
Proben trägt", sagt Martin Lehmann. Er leitet den Dresdner Kreuzchor, in
dem 135 Jungen singen. Ob der Chor das Publikum bei einem Auftritt
erreiche, spüre er schon in seinem Rücken, sagt Lehmann. Der 50-Jährige
ist in Dresden aufgewachsen und war in seiner Kindheit selbst
"Kruzianer" – so nennen sich die Sänger des Kreuzchors. Nach dem Abitur
studierte er Chordirigieren an der Dresdner Hochschule für Musik und
leitete anschließend mehrere Mädchen- und Knabenchöre, unter anderem in
Wuppertal und im fränkischen Windsbach. Im Jahr 2022 übernahm er den
mehr als 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchor – als 29. Kreuzkantor seit
der Reformation. Im Podcast sagt er, warum ihm schon als Kind bei Bach
die Tränen gekommen sind und was sein damaliger Chorleiter dazu gesagt
hat. Er erzählt, wie man pubertierende Jungs für einen Chor begeistert
und was man beim Singen über sich und die Gesellschaft lernen kann.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Talk
Frisch an die Arbeit Folgen
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Frisch an die Arbeit
210 Folgen
-
Folge vom 19.12.2023Was kann man beim Singen über sich und die Gesellschaft lernen, Herr Lehmann?
-
Folge vom 05.12.2023Wie überbringen Sie Todesnachrichten, Oliver Ahrens?"Idealerweise überbringe ich die Nachricht so schnell und so direkt wie möglich. Es wird nicht besser, wenn ich lange drumherum rede", sagt Oliver Ahrens, der ehrenamtlich beim Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg arbeitet. Die Nachrichten, die der 57-Jährige überbringt, sind die schlimmsten überhaupt. Wenn zum Beispiel ein Verwandter oder die Ehepartnerin bei einem Unfall verstorben ist, steht Ahrens vor der Tür, meist zusammen mit der Polizei. Er kümmert sich um die Angehörigen, tröstet, wo es geht, oder hört einfach zu. "Mein kürzester Einsatz dauerte eine halbe Stunde, mein längster neun Stunden. Alles dazwischen ist möglich", erzählt er. Hauptberuflich ist Ahrens Systemadministrator in einer Apotheke. Vor 14 Jahren ließ er sich dann beim Roten Kreuz als Helfer für das Kriseninterventionsteam qualifizieren. Er hilft dort auch Augenzeugen von Gewalttaten oder Geiseln nach einer Befreiung. Nach einem Einsatz gehe er gern lange spazieren. "Es kann aber auch sein, dass ich das abends noch mit ins Bett nehme", sagt er. Im Podcast spricht er mit Host Elise Landschek darüber, warum er sein Ehrenamt trotz all der Schwere so gern macht. Und welche Hilfe es wiederum für Helfer wie ihn gibt, das Erlebte zu verarbeiten. Hinweis: Es geht in dieser Folge um den Tod naher Angehöriger. "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 21.11.2023Wie schwer ist es, auf Schiffen zu arbeiten, Carlotta Steinhauer?"Wenn ich die wachhabende Ingenieurin an Bord bin, drehe ich Runden im Motorraum, kontrolliere die Temperatur, mache Sichtkontrollen auch darauf, ob irgendwas am Schiff nicht so läuft, wie es laufen sollte", sagt Carlotta Steinhauer, die als Schiffsingenieurin auf dem Mittelmeer arbeitet, im Podcast Frisch an die Arbeit. Steinhauer, 30, hat Nautik studiert und danach mehrere Jahre lang auf mehr als 200 Meter langen und mehr als 20.000 kilowattstarken Ostseefähren gearbeitet. "An Bord der großen Schiffe findet man schon noch sehr viel toxische Männlichkeit und auch Rassismus und Sexismus. Als Frau ist das dann eben ein unangenehmer Arbeitsort" sagt Steinhauer. Auch deswegen arbeite sie mittlerweile für die Seenotrettungsorganisation Sea Watch. Im Podcast erzählt sie, wie ihr Umfeld auf ihre Berufswahl reagierte, worauf sie als Erstes achtet, wenn sie ein Schiff betritt und warum viele Frauen irgendwann die Karriere "an Bord" aufgeben. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 07.11.2023Wie rettet man Beziehungen, Frau Hoffmann-Bisinger?"Es ist vor allem wichtig, dass ich neutral bleibe. Das heißt, dass ich die Not auf beiden Seiten sehe und nicht denke: Okay, das ist der Gute, das ist die Böse", sagt Ilka Hoffmann-Bisinger, Paartherapeutin im Podcast Frisch an die Arbeit. Ilka Hoffmann-Bisinger ging schon in ihrem Psychologie-Studium zum ersten Mal zur Paartherapie, gemeinsam mit ihrem damaligen Freund. Diese Therapie sei ein prägendes Erlebnis gewesen, "weil man direkt eine Rückmeldung von dem anderen bekam". Seit 1991 arbeitet sie selbst als Therapeutin in Berlin und berät Paare, Gruppen und Familien. Im Podcast erzählt sie, warum bei streitenden Paaren immer beide verantwortlich sind, was hilft, wenn ständig dieselben Themen zu Konflikten führen oder wenn Paare kaum Sex haben. Sie sagt auch, welche Eigenschaften ihr als Therapeutin helfen – und wie sie es schafft, ihre eigene Ehe nicht ständig zu analysieren. "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.