"Es gibt in Wien einmal im Jahr eine große Fahrradparade um die
Ringstraße. Wenn man da mitfährt, ist es so faszinierend, wie man sich
plötzlich in normaler Lautstärke unterhalten kann. Man hört die Vögel
zwitschern von den Bäumen, wo normalerweise dreispurig Autos dahin
brausen", sagt der Leiter der städtischen Wiener Mobilitätsagentur,
Martin Blum im Podcast Frisch an die Arbeit.
Mit seiner Agentur setzt sich Blum, 47, seit zwölf Jahren dafür ein,
dass Wien die Verkehrswende schafft. Das Team unterstützt die Stadt
beispielsweise mit Kampagnen für neue Radwege oder Fußgängerzonen und
kümmert sich um Kritik, meistens von Autofahrern. Ähnlich wie in Paris,
New York, Montreal und Malmö sind auch in Wien in den letzten zehn
Jahren immer mehr möglichst sichere Fahrradwege entstanden. Allein in
diesem Jahr seien es 50 Projekte mit einer Gesamtlänge von mehr als 20
Kilometern, die seine Agentur mitgeplant habe, sagt Blum.
Im Podcast erzählt er, wie er mit Protesten von Autofahrern umgeht und
warum er mit seinem "städtischen Startup", wie Blum die Agentur nennt,
erst einmal Werbung für das Fahrradfahren machen musste. Außerdem:
Welchen Weg man in Wien unbedingt mit dem Rad fahren sollte.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das
Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Talk
Frisch an die Arbeit Folgen
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Frisch an die Arbeit
197 Folgen
-
Folge vom 20.06.2023Wie entstehen neue Radwege, Martin Blum?
-
Folge vom 06.06.2023Was wünschen Sie sich von Menschen ohne Behinderung, Mirjam Prahst Martinez?"Ich habe das Gefühl, dass der Behindertensport nicht so ernst genommen wird wie der normale Sport. Dabei leisten wir genauso viel wie alle anderen", sagt die Sportlerin Mirjam Prahst Martinez im Podcast Frisch an die Arbeit. Die 36-jährige Prahst Martinez schwimmt, seit sie sechs Jahre alt ist. Seit sie neun ist, nimmt sie an Wettkämpfen teil. Sie ist mehrfache Deutsche Meisterin, Europameisterin und wurde 2018 von ihrem Verein Hannover 96 zur Sportlerin des Jahres gewählt. Außerdem trat sie in der Vox-Datingshow Besonders verliebt auf. Bei den Weltspielen der Special Olympics in Berlin will sie im Juni Weltmeisterin werden. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie mit spastischen Anfällen umgeht und wie sie einmal beinahe für die deutsche Parabadminton-Nationalmannschaft trainiert hätte. Außerdem: wie die Gesellschaft ihrer Meinung nach mit Menschen mit Behinderungen umgehen sollte. _ "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de._ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 23.05.2023Wie ist es, plötzlich Popstar zu sein, Danger Dan?“Ich habe immer gedacht, es wäre schön, wenn ich von Musik leben könnte, aber dieser Erfolg ist größer als alles, von dem ich je geträumt habe. Es gab oft Momente, in denen ich gedacht habe: Ach du Schande, was passiert gerade!?”, sagt der Musiker, Rapper und Pianist Danger Dan im Podcast Frisch an die Arbeit. Danger Dan, 40, heißt bürgerlich Daniel Pongratz und wurde als Mitglied der linken Rapgruppe Antilopen Gang bekannt. Sein 2021 erschienenes Soloalbum "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" stand 35 Wochen in den Albumcharts und schaffte es dort auch auf Platz eins. Im Podcast spricht er darüber, wie sein Soloalbum ihn und seine Band vor der Insolvenz rettete und welchen Tipp ihm sein Freund Igor Levit für das Klavierspielen gab. Außerdem: Wie Danger Dan sich einmal mit einem Halbjahreszeugnis der elften Klasse in eine niederländische Hochschule hinein mogelte. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 09.05.2023Wie enttarnt man eine Tarnorganisation des Verfassungsschutzes, Lilith Wittmann?"Als ich angefangen habe, mich mit Geheimdiensten und dem Verfassungsschutz zu beschäftigen, gab es natürlich so eine Phase, wo ich das selbst ein bisschen krass fand und dachte: Was ist eigentlich, wenn das Leute nicht so cool finden?", erzählt die Hackerin und IT-Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann im Podcast Frisch an die Arbeit. Wittmann, 28, hat mit 16 Jahren die Schule abgebrochen, um Software zu entwickeln und mit Datenbanken zu arbeiten. Sie hat schon mehrfach eklatante Sicherheitslücken aufgedeckt, etwa in der Corona-Tracking-App Luca des Fantastische-Vier-Rappers Smudo und in der Wahlkampf-App CDU connect. Dort waren private Daten ungesichert gespeichert worden. Wittmann hat zudem die zunächst nicht downloadbaren Abiturprüfungen in NRW im April öffentlich gemacht – und eine Tarnorganisation des Verfassungsschutzes entdeckt. Im Podcast spricht sie darüber, weshalb es in mehreren Behörden Arbeitsgruppen mit dem Namen "Lilith Wittmann" gab und was die größten Gefahren bei der Digitalisierung des Staates sind. Außerdem: Warum Hacken oft nur bedeutet, zu Hause zu sitzen und zu recherchieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.