"Idealerweise überbringe ich die Nachricht so schnell und so direkt wie
möglich. Es wird nicht besser, wenn ich lange drumherum rede", sagt
Oliver Ahrens, der ehrenamtlich beim Kriseninterventionsteam des
Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg arbeitet. Die Nachrichten, die der
57-Jährige überbringt, sind die schlimmsten überhaupt. Wenn zum Beispiel
ein Verwandter oder die Ehepartnerin bei einem Unfall verstorben ist,
steht Ahrens vor der Tür, meist zusammen mit der Polizei. Er kümmert
sich um die Angehörigen, tröstet, wo es geht, oder hört einfach zu.
"Mein kürzester Einsatz dauerte eine halbe Stunde, mein längster neun
Stunden. Alles dazwischen ist möglich", erzählt er.
Hauptberuflich ist Ahrens Systemadministrator in einer Apotheke. Vor 14
Jahren ließ er sich dann beim Roten Kreuz als Helfer für das
Kriseninterventionsteam qualifizieren. Er hilft dort auch Augenzeugen
von Gewalttaten oder Geiseln nach einer Befreiung. Nach einem Einsatz
gehe er gern lange spazieren. "Es kann aber auch sein, dass ich das
abends noch mit ins Bett nehme", sagt er.
Im Podcast spricht er mit Host Elise Landschek darüber, warum er sein
Ehrenamt trotz all der Schwere so gern macht. Und welche Hilfe es
wiederum für Helfer wie ihn gibt, das Erlebte zu verarbeiten.
Hinweis: Es geht in dieser Folge um den Tod naher Angehöriger.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es
moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek.
Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Talk
Frisch an die Arbeit Folgen
Alle 14 Tage stellen Hannah Scherkamp, Elise Landschek und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Frisch an die Arbeit
197 Folgen
-
Folge vom 05.12.2023Wie überbringen Sie Todesnachrichten, Oliver Ahrens?
-
Folge vom 21.11.2023Wie schwer ist es, auf Schiffen zu arbeiten, Carlotta Steinhauer?"Wenn ich die wachhabende Ingenieurin an Bord bin, drehe ich Runden im Motorraum, kontrolliere die Temperatur, mache Sichtkontrollen auch darauf, ob irgendwas am Schiff nicht so läuft, wie es laufen sollte", sagt Carlotta Steinhauer, die als Schiffsingenieurin auf dem Mittelmeer arbeitet, im Podcast Frisch an die Arbeit. Steinhauer, 30, hat Nautik studiert und danach mehrere Jahre lang auf mehr als 200 Meter langen und mehr als 20.000 kilowattstarken Ostseefähren gearbeitet. "An Bord der großen Schiffe findet man schon noch sehr viel toxische Männlichkeit und auch Rassismus und Sexismus. Als Frau ist das dann eben ein unangenehmer Arbeitsort" sagt Steinhauer. Auch deswegen arbeite sie mittlerweile für die Seenotrettungsorganisation Sea Watch. Im Podcast erzählt sie, wie ihr Umfeld auf ihre Berufswahl reagierte, worauf sie als Erstes achtet, wenn sie ein Schiff betritt und warum viele Frauen irgendwann die Karriere "an Bord" aufgeben. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 07.11.2023Wie rettet man Beziehungen, Frau Hoffmann-Bisinger?"Es ist vor allem wichtig, dass ich neutral bleibe. Das heißt, dass ich die Not auf beiden Seiten sehe und nicht denke: Okay, das ist der Gute, das ist die Böse", sagt Ilka Hoffmann-Bisinger, Paartherapeutin im Podcast Frisch an die Arbeit. Ilka Hoffmann-Bisinger ging schon in ihrem Psychologie-Studium zum ersten Mal zur Paartherapie, gemeinsam mit ihrem damaligen Freund. Diese Therapie sei ein prägendes Erlebnis gewesen, "weil man direkt eine Rückmeldung von dem anderen bekam". Seit 1991 arbeitet sie selbst als Therapeutin in Berlin und berät Paare, Gruppen und Familien. Im Podcast erzählt sie, warum bei streitenden Paaren immer beide verantwortlich sind, was hilft, wenn ständig dieselben Themen zu Konflikten führen oder wenn Paare kaum Sex haben. Sie sagt auch, welche Eigenschaften ihr als Therapeutin helfen – und wie sie es schafft, ihre eigene Ehe nicht ständig zu analysieren. "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 24.10.2023Worauf sollte man bei Kosmetikprodukten achten, Ella Vey?“Viele Leute denken, wenn sie Kosmetikerin höre: Die macht ein bisschen Make-up und Nägel. Aber in der Ausbildung lernt man hauptsächlich Anatomie”, sagt die Kosmetikmeisterin Ella Vey im Podcast “Frisch an die Arbeit” von ZEIT ONLINE. Man müsse sich mit den Muskeln im Gesicht und im Körper vertraut machen und natürlich Hauttypen, -zustände und -erkrankungen erkennen lernen. Vey, 24, hat eine Ausbildung als zertifizierte Kosmetikerin abgeschlossen, dazu einen Meister absolviert und betreibt ein Kosmetikstudio in Berlin-Prenzlauer. Außerdem erklärt sie auf ihrem Instagram-Account unter anderem, worauf man beim Kauf von Cremes und Pinseln achten sollte und woran man seriöse Kosmetik erkenne. Im Podcast erzählt Vey, warum sie es für ein großes Problem hält, dass die Berufsbezeichnung Kosmetikerin nicht geschützt ist, welche Hauterkrankung die meisten Menschen hätten und warum Sonnencreme das beste Anti-Aging-Mittel ist. "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.