Eine neue Studie der Bundeswehruni München untersucht die CO2-Bilanz verschiedener PKW-Antriebsarten über den gesamten Lebenszyklus, d.h. von der Produktion, der Verwendung bis zum Recycling. Die Ergebnisse besprechen wir mit den Forschenden Johannes Buberger und Dr. Manuel Kuder.

Wissenschaft & Technik
Geladen - der Batteriepodcast Folgen
Daniel Messling und Patrick von Rosen sprechen wöchentlich mit Energie-Experten über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Mit über 10,1 Mio. Downloads ist GELADEN der Chemie-Podcast Nr. 1 in Deutschland. Vielen Dank für Ihr überragendes Feedback und die vielen Themenvorschläge! Dieser Podcast wird produziert von der Forschungsplattform CELEST, dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Post-Lithium-Storage-Exzellenzcluster (POLiS). Website: www.geladen-podcast.de/ | Alle Links: www.linktr.ee/geladen | Kooperationen: sponsoring@geladen-podcast.de | Inhalt: redaktion@geladen-podcast.de
Folgen von Geladen - der Batteriepodcast
194 Folgen
-
Folge vom 31.07.2022CO2-Bilanz der Antriebsarten - Johannes Buberger & Dr. Manuel Kuder
-
Folge vom 24.07.2022Prof. Maximilian Fichtner - NMC, NCA, LFP?Heutige Lithium-Ionen-Batterien sind nicht alle gleich! Wenn man genauer hinschaut, gibt es dutzende unterschiedlicher Elektroden-Typen. Dieser Podcast beschäftigt sich mit den drei gängigsten Materialmixen auf der Pluspol-Seite. Prof. Dr. Maximilian Fichtner erläutert die Eigenschaften sowie Einsatzorte der NMC-, NCA- und LFP-Kathoden.
-
Folge vom 19.07.2022Zink-Ionen-Batterien - Prof. Fabio La MantiaUm die Kommerzialisierung von wässrigen Zink-Ionen-Batterien als kostengünstige und sichere Energiespeicher für das stationäre Stromnetz voranzutreiben, müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Welche das sind, besprechen wir mit Prof. La Mantia.
-
Folge vom 02.07.2022Prof. Fichtner & MEP Gallée - Batterieverordnung der EUDie EU hat eine neue Batterieverordnung ausgearbeitet, die ein ganzheitliches Regelwerk für den gesamten Produktlebenszyklus einer Batterie festlegt - vom Design bis zum Ende des Lebens. Damit soll eine kreislaufgerechte Gestaltung von Batterien gefördert und neue Nachhaltigkeitsstandards eingeführt werden, die zum Maßstab für den gesamten weltweiten Batteriemarkt werden sollten.