In der Woche, in der die 74. Berlinale beginnt, blickt Harald Asel auf ein Buch, das sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivalgründers Alfred Bauer beschäftigt. Außerdem geht es an einen Ort, der für französische Royalisten von großer Bedeutung ist: Die Pariser Sühnekapelle.
Kultur & Gesellschaft
Geschichte Folgen
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Folgen von Geschichte
100 Folgen
-
Folge vom 14.02.2024Kino im Zwielicht und die Pariser Sühnekapelle
-
Folge vom 07.02.2024Wie Kants Geburtstag in Kaliningrad gefeiert werden sollImmanuel Kant ist der große Jubilar dieses Jahres. Vor 300 Jahren wurde der bedeutende Philosoph in Königsberg geboren. Die Stadt heißt heute Kaliningrad und liegt in einer russischen Exklave. Dort ist Kant an vielen Stellen präsent. Weiteres Thema: Umgang mit der Erinnerung an den Bürgerkrieg in Spanien. Von Harald Asel
-
Folge vom 31.01.2024Kinder im Krieg und das Aussterben des "Texasdeutsch"Wir blicken nach Bosnien ins "War Childhood Museum" in Sarajewo und reisen dann weiter in die USA nach Texas: Dort gibt es einen einzigartigen Dialekt, der jedoch langsam auszusterben droht: Das "Texasdeutsch". Von Harald Asel
-
Folge vom 24.01.2024Beeindruckende Ausstellung über Kindertransporte nach EnglandDie Ausreise nach England hat zwischen Dezember 1938 und August 1939 etwa 10 000 jüdischen Kindern das Leben gerettet. Fünf von ihnen werden in einer Ausstellung der Berthold Leibinger Stiftung im Paul Löbe Haus des Deutschen Bundestages vorgestellt. Von Harald Asel