Vor 100 Jahren ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Eine Wiege des Radios steht in Eberswalde: Am 24. Januar 1923 wurde von dort in einer Versuchssendung Musik von einem Liveorchester gespielt. Von Harald Asel

Kultur & Gesellschaft
Geschichte Folgen
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Folgen von Geschichte
97 Folgen
-
Folge vom 25.10.2023Eberswalde: Eine Wiege des Rundfunks
-
Folge vom 18.10.2023Warum schwieg der Vatikan über die Gräueltaten der Nazis?Am 16. Oktober 1943 begannen in Rom SS-Einheiten mit der Deportation von über 1000 jüdischen Römerinnen und Römern. Was wusste der Varikan - und warum schwieg er, über diese und andere Gräueltaten der Nazis? Von Harald Asel, Jörg Seisselberg und Elisabeth Pongratz
-
Folge vom 11.10.2023Kleist-Festtage: Was ist in Frankfurt an der Oder aus Kleists Zeit geblieben?In Frankfurt an der Oder widmen sich die Kleist-Feststage in dieser Woche wieder dem Werk des 1777 hier geborenen Dichters. Harald Asel macht sich auf Spurensuche: Welche Gebäude sind aus dieser Zeit noch vorhanden?
-
Folge vom 04.10.2023Vor 70 Jahren: Marie-Elisabeth Lüders erste Bundestags-AlterspräsidentinMarie-Elisabeth Lüders war eine beeindruckende Frau. Die FDP-Politikerin eröffnete vor 70 Jahren, am 6. Oktober 1953 als Alterspräsidentin den zweiten deutschen Bundestag. Harald Asel stellt sie uns vor.