Der Palast der Republik in Berlin wurde zwar vollständig abgerissen, bewegt aber weiterhin die Gemüter. Was erzählen er und sein Ende von deutscher Geschichte? Was erzählen unterschiedliche Menschen über den Palast? Diesen Fragen geht das Humboldt Forum mit der Ausstellung "Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart" nach. Von Harald Asel
Kultur & Gesellschaft
Geschichte Folgen
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Folgen von Geschichte
100 Folgen
-
Folge vom 24.07.2024"Hin und weg" - Ausstellung zum Palast der Republik
-
Folge vom 20.07.2024Kämpferin gegen den Nationalsozialismus: Elisabeth SchumacherElisabeth Schumacher gehörte zum Netzwerk der "Roten Kapelle", einer der bekanntesten Widerstandgruppen gegen Hitler und den Nationalsozialismus. Eine Biographie von Katja Ostheimer rekonstruiert die Lebensgeschichte der 1942 hingerichteten Frau. Matthias Schirmer hat sich mit Katja Ostheimer auf Spurensuche in Berlin und Potsdam begeben.
-
Folge vom 17.07.2024Ein Besuch in der Diözesan- und Dombibliothek zu KölnManchmal ist Gekritzel in alten Büchern wertvoll. Das erläutert uns Harald Asel bei seinem Besuch der Diözesan- und Dombibliothek in Köln, die unter anderem Schätze des 9. und 13. Jahrhunderts verwahrt - auch Handschriften des Heiligen Thomas von Aquin.
-
Folge vom 10.07.2024Delphische Spiele: Die Olympiade der KulturWas in der Antike Olympia für den Sport war, das war für die Künste Delphi. Diese Delphischen Spiele wiederzubeleben, das ist für Christian B. Kirsch zu einem Herzensanliegen geworden. Von Harald Asel