Derzeit werden viele historische Vergleiche gezogen - zur Appeasement-Politik der 1930er-Jahre, zur Situation im Ersten Weltkrieg. Welche Lehren aus der Geschichte wirklich gezogen werden können und wo Vorsicht geboten ist, stellt Jörn Leonhard in seinem Buch "Über Kriege und wie man sie beendet" dar. Von Harald Asel
Kultur & Gesellschaft
Geschichte Folgen
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Folgen von Geschichte
100 Folgen
-
Folge vom 20.03.2024Historische Parallelen: Jörn Leonhard über Krieg und Appeasement
-
Folge vom 13.03.2024Provenienzforschung - Auf den Spuren von NS-RaubgutProvenzienzforschung ist in aller Munde. Aber wie sieht es bei zu Unrecht entwendeten Musikinstrumenten aus? Die französische Organisation "Musique et spoliations" hat sich an die Fersen von Instrumenten mit schwarzen Flecken im Lebenslauf geheftet. Von Harald Asel
-
Folge vom 06.03.2024Wissen, wo wir herkommen: Der Verein für die Geschichte BerlinsEr ist Berlins älteste Geschichts-Bürgerinitiative der Hauptstadt: der 1865 gegründete Verein für die Geschichte Berlins. Was ihn umtreibt und was er 2024 konkret vorhat, das bespricht Harald Asel mit dem Vorsitzenden Manfred Uhlitz.
-
Folge vom 21.02.2024Fünf Jahre Berliner Geschichte mobil: Die berlinHistory-AppSie ersertzt über neun Regalmeter Bücher über Berlin: die BerlinHistory.App. Seit fünf Jahren online ist sie ein Riesenerfolg im In- und Ausland. Allerdings bringt das auch finanzielle Probleme mit sich. Darüber spricht Harald Asel mit dem Vorsitzenden des Trägervereins, Rainer E. Klemke.