Es war ein Justizmord: Der 27-jährige aufstrebende Pianist Karlrobert Kreiten wird 1943 wegen der Äußerung, der Krieg sei verloren, zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet. Der Berliner Publizist Oliver Hilmes bettet diese Geschichte mit neu entdeckten Quellen in das Panorama des Jahres nach dem Fall von Stalingrad ein. Von Harald Asel

Kultur & Gesellschaft
Geschichte Folgen
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Folgen von Geschichte
97 Folgen
-
Folge vom 23.07.2023"Schattenzeit" von Oliver Hilmes: Deutschland im Jahr 1943
-
Folge vom 16.07.2023Vor 100 Jahren: Rundfunk in EberswaldeEine der Wiegen des deutschen Rundfunks steht in Eberswalde. Am 24. Januar 1923 wurde von dort in einer Versuchssendung Musik von einem Liveorchester gespielt. Warum gerade in Eberswalde? Von Harald Asel
-
Folge vom 25.06.2023Feindflugblätter des Zweiten WeltkriegesSie wurden zu Milliarden im Zweiten Weltkrieg hinter den gegnerischen Frontlinien abgeworfen: Flugblätter, die zum Desertieren aufforderten. Ein Forschungsprojekt und ein Buch dazu wird am 27. Juni in der Staatsbibliothek zu Berlin vorgestellt. Harald Asel hat mit Moritz Rauchhaus, einem der Herausgeber gesprochen.
-
Folge vom 18.06.2023Vor 75 Jahren: Beginn von Blockade und LuftbrückeIm Juni 1948 überschlugen sich in Berlin die Ereignisse: Nach der Währungsreform galten in der Viersektorenstadt zwei Währungen. Es folgte die sowjetische Blockade der Zufahrtswege für die West-Sektoren und die Versorgung der Stadt durch die Luftbrücke der Alliierten. Von Harald Asel