In den Reden zum 8. Mai 1945 zeigt sich der Wandel des gesellschaftlichen Konsenses über den Zweiten Weltkrieg und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Harald Asel hat Beispiele aus den Jahren 1955, 1965 und 1970 im Archiv gesichtet.
Kultur & Gesellschaft
Geschichte Folgen
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Folgen von Geschichte
100 Folgen
-
Folge vom 07.05.202580 Jahre Kriegsende: Reden zum 8. Mai
-
Folge vom 30.04.2025Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in BerlinDer 8. Mai ist dieses Jahr in Berlin ein Feiertag. Anlass ist das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Wie haben Zeitzeugen die nachfolgenden Tage erlebt? Von Harald Asel
-
Folge vom 23.04.2025Das Bauernkriegspanorama in Bad FrankenhausenEs ist eines der größten Gemälde der Welt: das Bauernkriegspanorama von Werner Tübke im thüringischen Bad Frankenhausen. Auf über 1700 Quadratmetern stellt es ein Epochenportrait der Zeit um 1525 dar. Von Harald Asel
-
Folge vom 16.04.2025Neuer ARD-Podcast beleuchtet den Deutschen BauernkriegDer Bauernkrieg 1524/25 wird in den kommenden Wochen mit einer Fülle von Ausstellungen, Veranstaltungen und Reenactments gewürdigt. Jetzt beleuchtet auch ein neuer ARD-Podcast die historischen Ereignisse und Hintergründe. Von Harald Asel