Willi Weitzel beschäftigt sich in dieser Sendung mit dem Geheimnis von Glühwürmchen, mit Rettungsdrohnen und Radarsystemen für den Katastrophenfall und fragt nach, wie sinnvoll einfaches Bauen ist und wie Exoskelette Handwerker entlasten können.

Bildung
Gut zu wissen Folgen
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Folgen von Gut zu wissen
84 Folgen
-
Folge vom 16.07.2021Geheimnisvolle Glühwürmchen | Rettungsdrohnen | Einfacher bauen | Exoskelette
-
Folge vom 09.07.2021Schnelle Pflanzen | Genome Editing | Schönheiten in Kläranlagen | Besser Leben in Stadt und LandWilli Weitzel fragt nach, warum Pflanzen so blitzschnell reagieren können und möchte wissen, ob CRISPR/Cas schädlich für Mensch und Tierwelt ist. Außerdem stellt er die Schönheit und den Zweck von Mikroorganismen vor und zeigt Initiativen, die das Leben in der Stadt besser machen.
-
Folge vom 02.07.2021Viren als Heilmittel | Fisch und Gemüse aus dem Gewächshaus | Hoffnung für das Birkhuhn | GottesanbeterinWilli Weitzel stellt bei "Gut zu wissen" Viren vor, die als Heilmittel genutzt werden, erklärt, wie eine nachhaltige Fischzucht an Land funktioniert und erzählt vom schwedischen Birkhuhn in der Rhön. Außerdem geht es um die Gottesanbeterin als Gewinnerin des Klimawandels.
-
Folge vom 25.06.2021Kostbare Kleider | Klimawandel bedroht Kulturgüter | Grünes Kerosin | Gesund trotz BildschirmarbeitWilli Weitzel will genauer wissen, wie kostbare Gewänder vor 1000 Jahren entstanden sind, warum der Klimawandel Kulturgüter bedroht und wie grünes Kerosin aus Biomüll hergestellt werden kann. Außerdem gibt "Gut zu wissen" Tipps gegen die digitale Belastung und erklärt, warum eine pflanzliche Ernährung besser für das Klima ist.