„Ich kann es mir nicht leisten“ – Dieser Satz öffnet im Januar die Tore zur beeindruckendsten Modelleisenbahnanlage der Welt, dem Miniatur Wunderland in Hamburg. Bis 31. Januar sind alle eingeladen, die sich den Eintritt aus eigener Sicht nicht leisten können – ganz ohne Nachweise. Doch was steckt hinter dieser besonderen Aktion, und warum ist das Miniatur Wunderland für viele die Nummer 1 unter Deutschlands Sehenswürdigkeiten? In dieser Folge spreche ich mit Frederik Braun, einem der Gründer, über die Magie dieser faszinierenden Miniaturwelt, den sozialen Gedanken hinter der Aktion und die Highlights, die Besucher erwarten.

NachrichtenRegionales
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI Folgen
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI mit 1 bewerten
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI mit 2 bewerten
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI mit 3 bewerten
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI mit 4 bewerten
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI mit 5 bewerten
In HAMBURG AKTUELL, dem Stadtnachrichten-Podcast von den Radiosendern HAMBURG ZWEI und Radio Hamburg, sprechen Clemens Benke und Markus Steen immer montags ab 12 Uhr über die Themen, die die Menschen in unserer Stadt bewegen. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur.
Folgen von HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
489 Folgen
-
Folge vom 13.01.2025473: Miniatur-Welt für alle: Warum das Miniatur Wunderland im Januar ein Zeichen setzt
-
Folge vom 30.12.2024472: Die schwimmende Kirche von Hamburg - Seemannsdiakon Mark Möller über die „Flusi“Wenn ihr über die Niederbaumbrücke im Hafen Richtung Elbphi geht, dann fällt euch vielleicht ein Boot mit einem Kreuz auf, was da vor Anker liegt. Das ist die Flussschifferkirche oder auch „Flusi“ genannt. Das 26 Meter lange und sieben Meter breite Schiff hat Platz für 100 Leute und ist wie eine echte Kirche ein Ort für Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und andere Veranstaltungen. Mein heutiger Gast, Mark Möller, hat bereits an der Themse als Seemannsdiakon gearbeitet und ist nun in Hamburg für die Flussschifferkirche tätig. Mit ihm spreche ich heute über die Geschichte der Kirche auf dem Wasser und ihre Bedeutung für unsere Stadt
-
Folge vom 23.12.2024471: Das Schweigen brechen: Warum Femizide in Hamburg kein Einzelfall sindIn Deutschland stirbt fast jeden Tag eine Frau durch die Gewalt eines Mannes. Diese Zahlen schockieren, doch sie sind Realität. Woher kommt diese Gewalt? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun? In dieser Folge spreche ich mit Tabea Louis vom AntiFeminizidNetzwerk in Hamburg darüber, wie tief dieses Problem in unserer Gesellschaft verwurzelt ist – und welche Lösungsansätze es gibt. Eine wichtige und dringend notwendige Diskussion.
-
Folge vom 16.12.2024470: Pflegenotstand ade? Mit Holalemania gegen den FachkräftemangelPflegenotstand in Hamburg: Während unsere Krankenhäuser händeringend Pflegekräfte suchen, gibt es anderswo hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte. Genau hier setzt das Hamburger Unternehmen Holalemania an. Mit einem internationalen Team und einem innovativen Ansatz vermittelt es Pflegepersonal dorthin, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Doch wie funktioniert das genau? Und was macht Holalemania so besonders? In dieser Folge spreche ich mit Nicola Kreuzer von Holalemania über die Herausforderungen und Chancen dieser wegweisenden Vermittlungsarbeit – und warum sie mehr ist als nur ein Job.