Lässt sich Biometrie mit Holzleim überlisten? Knackt man mit Drohnen einen Air Gap? Braucht man für einen erfolgreichen Pen-Test nur ein altes T-Shirt?
Über die Computerforensik zu schreiben, sie für die Lesenden erlebbar zu machen, bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Wie nah kommen sich Fakten und Fiktion in Kriminalliteratur, die auch von denen Fällen berichtet, in der digitale Hilfsmittel für Verbrechen und ihre Aufklärung genutzt werden?
Welche IT-Kniffe aus Romanen sind realistisch? Wie hoch ist der "Crime"-Faktor in der Computerforensik? Und ist der IT-Forensiker womöglich der Serienstar von morgen?
Über diese und andere Fragen sprechen Constantin Gillies, Autor der IT-Thriller "00:01" und "Systemabsturz", Martin Wundram, Geschäftsführer von DigiTrace (Köln), und Kristina Beer (@bee_k_bee) von heise online in einer neuen Ausgabe der heiseshow als Teil der secIT 2021, live ab 12 Uhr. Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern sind wie immer willkommen.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Rund um den Globus verlassen sich Unternehmen und Organisationen auf die Technologie, die Services und die Forschung von Rapid7, um ihre IT-Sicherheit zu optimieren. Unsere Insight-Cloud schafft Transparenz und kombiniert Analytik mit Automatisierung, um die Komplexität der Security deutlich zu reduzieren. So hilft sie den Sicherheitsteams, Schwachstellen zu reduzieren, bösartiges Verhalten zu überwachen, Angriffe zu untersuchen und zu beenden sowie Routineaufgaben zu automatisieren. Erfahren Sie mehr unter www.rapid7.com.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Folgen von #heiseshow (HD-Video)
219 Folgen
-
Folge vom 25.02.2021Mythos IT-Forensik – Fakten und Fiktion
-
Folge vom 18.02.2021Netflix und Disney+ wachsen, Apple TV+ nicht – eine Streaming-Bilanz | #heiseshowDie Pandemie bestimmt weiterhin unser Leben und wie erwartet haben Streaming-Dienste besonders profitiert. Aber nicht alle. Wir besprechen, wie es aussieht.
-
Folge vom 11.02.2021Algorithmen mit Vorurteilen – wie fehlerhaft ist die Technik? | #heiseshowWährend Künstliche Intelligenz inzwischen auch praxisrelevante Erfolge feiert und Algorithmen immer öfter Entscheidungen fällen, werden Probleme der Technik sichtbarer. Denn während Googles Deepmind offenbar das Problem der Proteinstrukturvorhersage gelöst hat, finden Forscher bei anderen bekannten KI-Vertretern immer wieder ganz grundlegende Schwierigkeiten. Das viel gelobte KI-Sprachmodell GPT-3 etwa hegt tief verankerte Vorurteile gegen Muslime, Algorithmen zur Bildgenerierung erwarten bei Männern Anzüge und bei Frauen Bikinis. Die Ursachen sind teilweise schnell erklärt, aber offenbar nicht so einfach zu beheben. Grund genug, darüber zu sprechen. Welche Entwicklungen gibt es aktuell in der KI-Forschung? Woran liegt es, dass auch die scheinbar neutralen Algorithmen nicht ohne menschlichen Vorurteile arbeiten? Was lässt sich dagegen machen und wie intensiv wird daran gearbeitet? Welche Ansätze werden aktuell bevorzugt, um KI zu trainieren? Welche gibt es noch und welche Vor- beziehungsweise Nachteile haben die? Wie relevant ist KI inzwischen, welche Beispiele für ihren Einsatz gibt es? Sind sich die Verantwortlichen der Einschränkungen bewusst? Wie sieht die Gesellschaft Künstliche Intelligenz und was kann an diesem Bild noch verbessert? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteurin Pina Merkert in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichern Sie sich das Ticket für nur 249 € und erleben Sie geballtes Wissen und die ein oder andere Überraschung auf der secIT! Mehr Infos finden Sie unter sec-it.heise.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 05.02.2021Breitbandinternet für zuhause – was gibt es bei wem für wie viel? | #heiseshowIn den Zeiten der Corona-Lockdowns reichen Internetanschlüsse mit 50- oder gar 16-MBit/s-Anschluss oft nicht mehr aus, wenn die Kinder online unterrichtet werden und die Eltern von Meeting zu Meeting springen. Derweil bieten Provider immer größere Bandbreiten an immer mehr Orten und das zu moderaten Aufpreisen. Schon das Upgrade um eine Stufe kann sich merklich auf die Internetnutzung auswirken. Anlass genug für einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Angebote für Kabel-, Glasfaser- und VDSL-Anschlüsse in der aktuellen Folge der #heiseshow. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Anschlussarten? Warum gibt es so viele unterschiedliche Angebote? Welche Geschwindigkeiten kann man buchen, was kostet das? Wie sieht es beim Upstream aus, der etwa bei Videokonferenzen wichtiger wird? Welche Geschwindigkeit ist wirklich nötig, was ist übertrieben? Bemerkt man die Geschwindigkeitsunterschiede auch abseits von großen Dateidownloads? Wie schwer ist das Upgrade, wie kompliziert der Providerwechsel? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Providern? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Urs Mansmann (@Urs_Mansmann) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 4.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===