Die Entwicklungen auf dem Smartphone-Markt scheinen auf den ersten Blick ausgereizt zu sein, Geräte mit faltbaren Displays – auch Foldables genannt – versprechen allerdings doch wieder ganz neue Möglichkeiten. Mehr Anbieter versuchen sich an dieser Geräteklasse und überraschen mit neuen Designs.Bei den eher klassischen Smartphone-Linien gibt es zudem neue Flaggschiffe. Gilt hier weiterhin, was sich schon in den vergangenen Jahren zeigte? Noch ein bisschen schneller, noch ein bisschen bessere Fotos, noch etwas einfacher in der Bedienung?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Jürgen Kuri (@jkuri) und Kristina Beer (@bee_k_bee) mit Jörg Wirtgen (@jockel70) aus dem Mobil-Ressort der c't in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===Diese Folge wird Ihnen präsentiert von EY. "Building a better working world". So lautet der Anspruch von EY. Infos unter www.de.ey.com/digitalmovement=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Folgen von #heiseshow (HD-Video)
219 Folgen
-
Folge vom 10.12.2020Faltbare Smartphones und neue Flaggschiffe – welche lohnen sich? | #heiseshow
-
Folge vom 03.12.2020Einblicke ins Konto – welcher Dienst will welche Zugriffe? | #heiseshowDie Schufa möchte gerne wissen, wie bonibel, also finanziell vertrauenswürdig wir sind und sucht dafür immer wieder neue Wege. Jetzt möchte sie gerne Einblick in Konten nehmen, was in der Öffentlichkeit für einen großen Aufschrei gesorgt hat. Ein Test des sogenannten "CheckNow-Verfahrens", den der Mobilfunkkonzern Telefónica/O2 mit der Schufa ausgeführt hatte, wurde in der Folge rasch beendet. Allerdings sind unsere Konten für neugierige Dienste schon jetzt nicht komplett abgeriegelt. Wir können Drittdienstleistern erlauben, über dedizierte Open-Banking-Schnittstellen auf unser Konto zuzugreifen. Dafür gibt es einen klaren gesetzlichen Rahmen. Ist dieser erfüllt, darf er unsere Buchungen auslesen, um beispielsweise unsere Bonität zu prüfen oder auch in unserem Auftrag Transaktionen auslösen. Letzteres passiert unter anderem, wenn wir online etwas einkaufen und dann einen Drittdienstleister dafür einsetzen, den Bezahlvorgang für uns zu übernehmen. Dies ist seit der Umsetzung der Zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) im Januar 2018 in Deutschland gesetzlich verankert – genau wie auch die Open-Banking-APIs, die Banken mittlerweile vorhalten müssen und die bislang noch nicht überall zuverlässig funktionieren. Welche Gefahren lauern hier? Wie sieht die rechtliche Grundlage für den Kontozugriff durch Dritte aus und wer darf zugreifen? Was ermöglicht Open-Banking generell? Was für APIs kommen zum Einsatz und wofür? Was ist das Modell "Licence as a Service", bei dem weitere Akteure im Spiel sind? Welche Drittdienstleister möchten besonders viel wissen, welche eher wenig? Worauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher besonders achten? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Martin Holland (@fingolas) und Kristina Beer (@bee_k_bee) mit Markus Montz (@Speichenschreck) von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 02.12.2020Wenn Maschinen philosophieren – wo bleibt da der Mensch? | #heiseshowGPT-3 heißt die jüngste Entwicklung des Unternehmens OpenAI. Es ist die dritte Generation eines Textgenerators und die Ergebnisse sind teilweise so gut, dass sie von menschlichen Texten fast nicht mehr zu unterscheiden sind. Während der Testphase wurde GPT-3 schon mit allerlei Aufgaben betraut. Für großes Aufsehen sorgte der Philosoph Raphaël Millière bei Twitter. Er beauftrage GPT-3, eine Antwort auf eine philosophische Abhandlung zu verfassen, die im Philosophie-Blog Daily Nous erschienen war. GPT-3 musste sich also zu Philosophie und zu seiner eigenen Rolle äußern. Dass die KI sich wortgewandt und für einen philosophischen Text angemessen ausdrücken konnte, überraschte nicht, angesichts der Menge an Daten, die das System beim Training verarbeitet hatte. Das Ergebnis ist dennoch erstaunlich – vor allem, weil nicht einfach grammatikalisch korrekte Sätze ohne Sinn aneinander gereiht werden. Menschliche Leser erkennen in dem Text eine Argumentationslinie, neue Gedanken und Selbstreflexion des Sprachgenerators. Zum Beispiel scheint sich GPT-3 dessen bewusst zu sein, dass es kein Bewusstsein hat. === Anzeige / Sponsorenhinweis == Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25-%-Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 19.11.2020Digitalisierung der Schulen – was hat Corona nun verändert? | #heiseshowNoch im Frühjahr hieß es, dass die Schulen pandemie- und zukunftsfit gemacht werden müssten. Was wurde bisher erreicht? Das besprechen wir. Die Corona-Pandemie soll die Digitalisierung generell beschleunigt haben – aber ist das auch im Bildungssektor passiert? Innerhalb der ersten Phase der Pandemie wurden die Schulen flächendeckend geschlossen. Nur wenige konnten Unterricht überhaupt sofort digital anbieten. Und spätere Homeschooling-Modelle verpflichteten vor allem die Eltern als Hilfslehrende einzuspringen. Viele Schulen mussten schnell kreativ werden und eigene Lösungen aus dem Boden stampfen.Aufgrund dieser eher ernüchternden Erfahrungen wurde von Seiten der Bundes- und Landespolitik viel versprochen – man arbeite an Konzepten, die ein sicheres Unterrichten trotz Pandemie auch im Schuljahr 2020/2021 möglich machen sollten. Fördertöpfe wurden aufgestockt und teilweise Soft- und Hardware angeschafft.Wie sieht nun aber der Alltag in den Schulen aus? Wie viel Digitalisierung ist in den Klassenzimmern angekommen? Welche Unterstützungen, Weiterbildungen und welche Ausrüstung haben Lehrende und Schülerinnen und Schüler erhalten? Ist das Unterrichten während der Pandemie sicherer geworden? Und wie kann Hybridunterricht oder ein echter Fernunterricht mittlerweile aussehen? Was ist möglich, was sollte jetzt längst möglich sein?Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und c't-Redakteurin Dorothee Wiegand mit Lehrer Jako Erchinger, der auch am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung tätig ist, und dem Laatzener Lehrer Tim Hoffmann live um – ausnahmsweise – 13 Uhr in einer neuen Folge der #heiseshow. == Anzeige / Sponsorenhinweis ==Die Cyber-KI von Darktrace versteht das 'normal' für Ihre digitale Umgebung und erkennt und reagiert auf anomales Verhalten, das auf eine Cyber-Bedrohung hindeutet. Ohne sich auf Regeln und Signaturen zu verlassen, wehrt die selbstlernende Technologie neuartige und fortgeschrittene Angriffe über E-Mail, Cloud, SaaS, industrielle Systeme und traditionelle Netzwerke ab. Cyber-KI wird heute von über 4.000 Organisationen genutzt. Infos unter darktrace.com/de/email=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===