Moderatorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen:
- Die Box zum Bestseller gemacht: Wo geht die Reise für AVM hin? Der Berliner Routerhersteller AVM soll verkauft werden. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte, seine Produkte stehen in sehr vielen Haushalten. Wo steht AVM heute? Und wie könnte sich der Verkauf auswirken?
- Babylonische Verhältnisse ade: Wie die KI-Übersetzung von Hey Gen Sprachhürden beseitigt – Das KI-Start-up Hey Gen erlebt derzeit einen Ansturm. Die lippensynchrone Übersetzung kurzer Videos fasziniert und ist zugleich erschreckend. Drohen jetzt mehr Deepfakes? Werden Sprachbarrieren aufgehoben?
- Im Kern auf einem guten Weg: Fehlt Deutschland eine Strategie für Kernfusion? Deutschland hat gute Forscher, investiert aber zu wenig Geld, sagt eine Unternehmensberatung. Hat das Land bei der Kernfusion nachher das Nachsehen oder agiert es mit seiner Zurückhaltung weise?
Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
470 Folgen
-
Folge vom 21.09.2023Zukunft von AVM, KI-Übersetzung mit Hey Gen, Kernfusion | #heiseshow
-
Folge vom 15.09.2023Apple Event, Homeoffice-Streit, sammelwütige Autos | #heiseshowModeratorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apple veröffentlicht das iPhone 15: Der übliche große Rummel war Apple bei der Vorstellung des iPhone 15 gewiss. Doch hinterher wurde auch die Frage nach der Innovationskraft laut. Wie gut ist Apple bei den Smartphones aufgestellt? Für wen lohnt sich der Umstieg? - Massenkündigungen nach Homeoffice-Aus: Mitarbeiter des Dating-App-Anbieters Grindr laufen laut Gewerkschaftsangaben in Scharen davon, nachdem der Chef die Remote-Arbeit eingeschränkt hat. Auch anderswo tobt ein Konflikt zwischen Beschäftigten und Firmen. Sind Mitarbeiter heute tatsächlich in so einer starken Position? Wird die Rolle rückwärts bei Remote-Arbeit weitergehen? Und können Unternehmen sich das in Zeiten des Fachkräftemangels erlauben? - Sammelwütige Autos: Die Mozilla-Stiftung hat untersucht, wie viele Daten Autohersteller mit ihren Fahrzeugen erheben und welche Freigaben sie sich von den Nutzern einholen. Die Bilanz ist erschreckend. Wofür brauchen Autohersteller die Daten? Sollte die Sammelwut stärker eingedämmt werden? Und wie können sich Autofahrer schützen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
-
Folge vom 07.09.202325 Jahre Google, Paragraf 184b StGB, WLAN-Störerhaftung | #heiseshowModeratorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - 25 Jahre Google: Happy Birthday and don't be evil. Google hat die Internetsuche salonfähig gemacht und ist dabei selbst stets auf der Suche nach neuen Ideen. Mit Blick auf die KI-Entwicklungen stellt sich aber die Frage, wie lange das noch gut geht. Frühere Suchmaschinen sind längst vergessen. Und Google selbst ist seit vielen Jahren auf der Suche nach weiteren Standbeinen – mal mehr, mal weniger erfolgreich. - Gefährliches Gesetz: Einer Lehrerin droht Haft, weil sie ein im Netz verbreitetes intimes Video einer 13-jährigen Schülerin sicherte, um die Mutter zu informieren. Auch in WhatsApp-Gruppen kann es mit dem Paragrafen 184b StGB schnell brenzlig werden, wenn man nicht richtig reagiert. Einmal mehr stellt sich die Frage: Sind Gesetze, die Technik betreffen, wirklich praxistauglich? Wie können sie künftig besser werden? - Offene WLANs in Gefahr – Sorge vor Rückkehr der Störerhaftung: Ein neues Gesetz lässt einen wichtigen Passus vermissen. Es geht um die Störerhaftung für WLANs, die lange Zeit verhindert hat, dass es in Deutschland offene Zugänge gibt. Droht Deutschland jetzt eine Rolle rückwärts? Und sollte nicht eher mal darüber diskutiert werden, das Land digital voranzubringen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
-
Folge vom 31.08.2023Wolkenbruch in der Cloud, 60 Jahre Kassette, Digital Services Act | #heiseshowModeratorin Anna Kalinowsky, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Wolkenbruch bei Cloudanbieter: Ein Ransomware-Angriff hat den gesamten Datenbestand des dänischen Cloudanbieters CloudNordic samt Backups gelöscht. Auf Forderungen der Erpresser kann und will das Unternehmen nicht eingehen. Zurecht? Und wie viel Kritik muss sich das Unternehmen gefallen lassen? - 60 Jahre am laufenden Band: Die Kompaktkassette feierte am 28. August 1963 in Berlin ihre Weltpremiere. Das Musikerlebnis hat sie tiefgreifend verändert. Welche Bedeutung hatte die Kassette aus heutiger Sicht? Ist sie in der Geschichte der Musik so wichtig wie Vinyl? Und werden wir dereinst so auch an den Wechsel zum Streaming denken? - DSA tritt in Kraft: Der Digital Services Act bringt allerhand neue Vorschriften für die großen Tech-Konzerne. So müssen Social Networks zum Beispiel auch eine Ansicht bieten, die nicht vom Algorithmus gesteuert wird. Wird die EU das Netz damit wirklich verbessern können? Oder droht ein Ausschluss Europas wie bei Threads? https://www.heise.de/news/Der-Digital-Services-Act-tritt-fuer-grosse-Online-Anbieter-in-Kraft-9284084.html Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===