Auf dem Smartphone machen Instagram & Co. vor, wie einfach Bilder nachbearbeitet werden können, geht es aber um viele Fotos und mehr Feinheiten beim Entwickeln, bleiben PC-Programme die Werkzeuge der Wahl. Mit verschiedenen Veränderungen versuchen sich Raw-Entwickler wie Capture One, Lightroom und Darktable voneinander abzusetzen und die Arbeit zu erleichtern. Immer stärker kommt dabei auch KI-Technik zum Einsatz, nicht nur, um Fleißarbeit abzunehmen. Während einige der Programme mehrere Hundert Euro kosten, sind andere komplett kostenlos. Wir lassen uns erklären, welche Unterschiede es gibt und wie viel Hand man selbst noch anlegen muss.
Was verstehen wir unter der Aufbereitung von Raw-Aufnahmen und wo liegen die Unterschiede zur klassischen Bildbearbeitung à la Photoshop? Welche Trends gibt es bei der Software dafür und wie groß sind die Unterschiede zwischen kostenlosen Programmen und Werkzeugen für Hunderte Euro? Bei welchen Arbeiten kann KI bereits helfen, wie gut funktioniert das? Was muss man weiter fleißig per Hand machen? Was machen alle wichtigen Programme gleich, wo setzen sie sich voneinander ab? Welche Rolle spielt eigentlich die benutzte Kamera?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur André Kramer in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
480 Folgen
-
Folge vom 31.03.2022Foto-Entwicklung am PC – was geht und wie intuitiv ist das? | #heiseshow
-
Folge vom 24.03.2022Steam Deck – was kann Valves tragbarer Spiele-PC? | #heiseshowDas Steam Deck von Valve könnte eine neue Form des PC-Spielens bedeuten. Leistung und Auswahl stechen besonders hervor, aber einfach zu bedienen soll das Steam Deck nicht sein – hier fehlt es also noch an Ausgereiftheit. Was das Steam Deck ist, was es kann oder in Zukunft doch bitte können sollte, besprechen wir in einer neuen #heiseshow, live um 12 Uhr. Liane Dubowy (@lianedubowy) von der c't und Daniel Herbig von heise online erklären im Gespräch mit Kristina Beer (@bee_k_bee), was das Besondere an Valves Entwicklung ist und wo es noch hakt und ruckelt. Fragen aus dem Publikum sind wie immer willkommen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/heiseshow – Sichere dir jetzt 73 % Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 17.03.2022Intel-Chips aus Magdeburg – was das Mega-Halbleiterwerk bedeutet | #heiseshowDer US-Konzern Intel will in Magdeburg zwei hochmoderne Halbleiterwerke aufbauen, schon im ersten Schritt sollen 17 Milliarden Euro fließen. Weitere Werke könnten folgen und damit noch mehr Geld. In anderen EU-Staaten will Intel ebenfalls Milliardensummen investieren, um bestehende Werke aufzurüsten, Forschungs- und Designeinrichtungen zu vergrößern und wahrscheinlich noch ein Packaging-Werk in Italien zu errichten. Die Pläne passen zum Vorhaben der EU-Kommission, die Rahmenbedingungen für den europäischen Halbleitermarkt umzukrempeln und dessen Anteil an der globalen Halbleiterfertigung auf 20 Prozent zu verdoppeln. Dazu sollen Forschung, Entwurfs- und Fertigungskapazitäten mit Milliardensummen gefördert werden, die EU-Mitgliedstaaten dürfen ihrerseits deutlich freigiebiger investieren als bislang erlaubt. Was das bedeutet, besprechen wir. Was genau hat Intel angekündigt, was soll in Magdeburg hergestellt werden? Für wen will Intel dort produzieren, wann sollen die ersten Intel-Chips auf Sachsen-Anhalt produziert werden? Wie sieht es bei der Halbleiterfertigung in Deutschland bisher aus? Was hat der Schritt von Intel mit dem European Chips Act zu tun, wie viel Geld bekommt der US-Konzern aus öffentlicher Hand? Welche Ziele verfolgt die Europäische Union mit den Plänen? Ist das Ziel realistisch, Europas Anteil an der Halbleiterfertigung zu verdoppeln? Wie unabhängig kann die EU von den bislang führenden Standorten in Ostasien werden, wie stark sollte sie sich überhaupt abkapseln. Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Christof Windeck und Mark Mantel von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 10.03.2022Wie Russland im Internet isoliert werden kann und wie nicht | #heiseshowNach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurden teils drastische Sanktionen gegen Russland verhängt, weiter gehende Maßnahmen werden diskutiert. So hatte die ukrainische Regierung gefordert, die Länderadresszone .ru samt seiner kyrillischen Variante rauszuwerfen, russische Rootserver zu sperren und dem Land alle IP-Adressen zu entziehen. Dem wurde nicht nachgekommen. Später hieß es, Russland wolle sich im Gegenzug komplett vom Internet abkapseln und die Verbindungen kappen. Aber auch wenn das ebenfalls nicht eintreten wird, ist die Isolierung des Landes nicht nur in ihrer Geschwindigkeit beispiellos. Wir besprechen, was da technisch passiert ist, was noch passieren könnte und warum manche Maßnahmen entschieden abgelehnt werden. Wie wurde Russland im Bereich der Internetinfrastruktur sanktioniert, wer ist dabei wofür zuständig? Was hätte es für Google bedeutet, den Forderungen aus Kiew nachzukommen? Mit welchen Argumenten wurde sich dem widersetzt? Könnte hier doch noch massivere Maßnahmen folgen, welche Präzedenzfälle gibt es? Was hat es mit dem angeblichen Abschied Russlands aus dem Internet auf sich, könnte das Land das wirklich machen? Was hat der aktuelle Zustand für Auswirkungen auf die Russen und Russinnen bezüglich des Internetkonsums? Wie haben offizielle Stellen reagiert? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) mit Jürgen Kuri (@jkuri) von heise online und der freien Journalistin Monika Ermert in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird präsentiert von der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bewirb dich jetzt in Berlin oder Würzburg – alle Infos gibt es unter echte-it.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===