Seit Monaten wird im Kampf gegen die Corona-Pandemie eine Radikalisierung in Teilen der Gesellschaft beobachtet, dabei wird immer vehementer aktuell dem Messenger Telegram eine Mitschuld gegeben. Nach langer Untätigkeit überbieten sich die neue Bundesregierung und Strafverfolgungsbehörden nun bei Ankündigungen, wie mit dem Dienst weiter umgegangen werden soll. Da ist die Rede von der Flutung des Anbieters mit Löschaufforderungen und Datenanfragen sowie einer Abschaltung, wie auch immer das funktionieren soll. In der neuen Folge der #heiseshow ordnen wir die Äußerungen ein und sprechen darüber, was wirklich nötig ist.
Worum geht es in der aktuellen Debatte über Telegram? Was passiert in dem Messenger? Was unterscheidet Telegram von anderen Messengern und Internetdiensten? Wie hat die Politik bisher reagiert, welche Veränderungen gab es nach dem Regierungswechsel? Braucht es wirklich neue Gesetze gegen den Hass in dem Messenger oder gäbe es schon genug Mittel? Woran fehlt es aktuell am meisten? Und wie sinnvoll sind Drohungen mit der Abschaltung, welche Mittel hat der Staat überhaupt?
Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit dem Justiziar von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich) in einer neuen Folge der #heiseshow.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Sendung wird gesponsert von NordVPN. Hol dir das 2-Jahres-Paket + 1 Monat KOSTENLOS: nordvpn.com/heiseshow
Teste NordVPN risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
470 Folgen
-
Folge vom 20.01.2022Hass und Hetze auf Telegram – Was der Staat tun kann und was nicht | #heiseshow
-
Folge vom 13.01.2022Zocken ohne teure Hardware – wie gut Cloud-Gaming klappt | #heiseshowFürs Cloud-Gaming braucht es nicht mehr als eine halbwegs schnelle Internetverbindung und ein Gerät mit einem Display. Wer sich scheut, sehr viel Geld für eine aktuelle Grafikkarte auf den Tisch zu legen, findet im Cloud-Gaming (möglicherweise) eine deutlich günstigere Option neue Spiele in voller Pracht zu genießen. Aktuell gibt es mehrere Anbieter, die sich nicht nur bei der Auswahl der Spiele unterscheiden, die so verfügbar sind. Auch sonst unterschieden sich GeForce Now, Playstation Now, Stadia, XBox Cloud Gaming & Co. merklich. Auch funktioniert nicht alles so flüssig und simpel, wie es die Werbung glauben machen will. Wir lassen uns deswegen Cloud-Gaming erklären und fragen, für wen das überhaupt etwas ist. Welche Dienste gibt es? Was unterscheidet die Angebote, wo nehmen sich die Großen nichts? Wie gut klappt das Spielen, wie einfach ist das Einrichten, wie schnell ist man im Spiel? Welche Vorteile hat der Rückgriff auf die Infrastruktur in der Cloud, welche Nachteile gibt es – noch? Was für eine Internetanbindung braucht man? Wie teuer sind die Dienste? Ist Cloud-Gaming eine Alternative zum aktuell so teuren Upgrade des eigenen Rechners? Was planen die Hersteller, welche anderen Entwicklungen zeichnen sich ab? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit Alexander Spier (@MutantHappy) und Christoph Böttcher (@Chris_1519) von heise+ in einer neuen Folge der #heiseshow. Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline), per Mail, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
-
Folge vom 06.01.2022QD-OLEDs, drehbare TVs, Körperteilwaage – was gibt es auf der CES? | #heiseshowMit der CES beginnt traditionell das Jahr in der Elektronik- und IT-Branche, trotz Omikron ist es in diesem Jahr nicht anders. Abgesehen davon unterscheidet sich die Messe in Las Vegas aber einmal sehr deutlich von denen vor der Pandemie. Die Liste der Absagen ist lang, viele Messebereiche sind leer. Aber was nicht vor Ort erledigt werden kann, findet eben virtuell statt. Und so gibt es trotzdem wieder jede Menge Neuvorstellungen rund um Prozessoren, Notebooks, Tablets, Bildschirme, Saugroboter, Elektroautos und viel mehr. Doch was sind die wichtigsten Neuheiten aus Las Vegas? Was sind QD-OLEDs und braucht es wirklich Smart-TVs, die sich um 90° drehen lassen? Was hat sich bei Notebooks getan und welche anderen technischen Entwicklungen gibt es? Gab es auch richtige Überraschungen und Unerwartetes? Wann kommen die gezeigten Produkte in den Handel und wie gut werden sie dann überhaupt verfügbar sein? Wie gehen die Hersteller mit den Schwierigkeiten rund um Chipmängel und unterbrochene Lieferketten um? Wie unterscheidet sich die CES in Pandemiezeiten bezüglich der Berichterstattung? Wie dauerhaft werden die Veränderungen auch für die Zeit nach der Pandemie sein? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live um 12 Uhr mit Ulrike Kuhlmann und Nico Jurran (@NicoJurran) und Florian Müssig von der c't in einer neuen Folge der #heiseshow. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Klick auf athleticgreens.com/heiseshow und sichere dir bei deiner AG1 Bestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs! AG1 ist ein All-in-One Supplement, bestehend aus 75 Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren essentiellen Inhaltsstoffen, welche die täglichen Nährstoffbedürfnisse deines Körpers decken. Das hoch absorbierbares Pulver zahlt in die wichtigsten Gesundheitsbereiche ein: Immunsystem, Darmgesundheit, Energiehaushalt, Regeneration und gesundes Altern. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 23.12.20212021 – das Jahr des Mangels | #heiseshowHat Ihnen dieses Jahr auch etwas gefehlt? Ob es um Chips für technische Geräte, eine funktionierende Ausstattung für den Katastrophenschutz oder das Pandemie-Management ging – es mangelte gefühlt stets an vorausschauender Planung und Ausstattung sowie offenbar einem grundsätzlichen Verständnis von Daten und Modellierungen auf Ebene von Entscheiderinnen und Entscheidern. Und das in einem so reichen Land. Während wir also noch für 2020 fragten "Was hat dich bloß so ruiniert", muss man vermutlich nach diesem Jahr fragen: Was wurde eigentlich nicht verstanden? Das Jahr 2021 fing gleich sehr spannend an. In den USA kam der Machtwechsel und das Kapitol wurde gestürmt. Märkte wurden durch Gamestop durchgerüttelt und später mit NFT um neue Geldanlagen bereichert. Wie groß die Macht von Facebook, respektive Meta ist, zeigte sich dann besonders beim Ausfall von Whatsapp – der Druck auf soziale Medien wuchs zugleich deutlicher als zuvor. Frances Haugen gab interne Dokumente weiter, die EU bastelt am Digital Services und Digital Markets Act – und nun steht Telegram auf der aktuellen Abschussliste der neuen Ampel-Koalition. War das schon alles? Oder was war noch besonders am Jahr 2021? Über diese und weitere Fragen – auch aus dem Publikum – sprechen Kristina Beer und Martin Holland (@fingolas) mit Jürgen Kuri (@jkuri) von heise online live um 12 Uhr in einer neuen Folge der #heiseshow. Den Player mit der Live-Sendung und später der Aufzeichnung finden Sie ganz oben über der Meldung. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge der #heiseshow ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link https://macpaw.app/heiseshow gibt es für alle Zuhörer der #heiseshow 5% Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===