heiseshow-Logo

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

heiseshow

Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von heiseshow

470 Folgen
  • Folge vom 16.12.2021
    Die Log4j-Lücke – was jetzt zu beachten ist | #heiseshow
    Es herrscht Aufruhr in der IT-Szene, seit klar ist, dass es eine nahezu kinderleicht zu findende und auszunutzende Schwachstelle in der beliebten Java-Logging-Bibliothek Log4j gibt. Botnetze sowie Ransomware-Gruppen scannen bereits das Internet nach verwundbaren Systemen und nutzen die Lücke aktiv aus. Apache-Entwickler bemühen sich zugleich, die Lücke schnell zu schließen. Wen gefährdet diese Lücke besonders? Was können Admins jetzt tun? Worauf sollten Nutzerinnen und Nutzer besonders achten? Was bedeutet die Lücke für die Logging-Bibliothek? Gibt es eine sichere Java-Version? Was ist von den ersten Updates zu halten und wie geht es jetzt weiter? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit unserem Senior Fellow Security Jürgen Schmidt (@ju916) in einer neuen Folge der #heiseshow. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. In eigener Sache "Was genau sollte ich jetzt tun?" ist die zentrale Frage des heise-Security-Webinars "Die Log4j-Lücke – der Praxis-Ratgeber für Admins" am Montag, den 20. Dezember um 11:00 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.12.2021
    Digitalisierung, Bürgerrechte etc. – was die neue Regierung vorhat | #heiseshow
    Deutschland hat eine neue Bundesregierung mit Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler. Zum ersten Mal seit 16 Jahren sind CDU und CSU nicht mehr Teil der Regierung, die Grünen waren genauso lange in der Opposition und stellen nun mit Robert Habeck den Vizekanzler. SPD, Grüne und FDP haben eine Koalition des Fortschritts versprochen und jede Menge Baustellen zu bearbeiten. Was die drei Partner vorhaben, haben sie in den vergangenen Wochen ausgehandelt, der Koalitionsvertrag wurde nun unterzeichnet. Über die Pläne der Ampel-Koalition im Bereich Digitalisierung, IT-Sicherheit, Bürgerrechte und mehr sprechen wir in einer neuen #heiseshow. Warum wird es weiterhin kein Digitalministerium geben? Welche konkreten Vorhaben sind im Bereich Digitalpolitik vereinbart, wie realistisch sind sie? Wie sieht es bei Bürgerrechten aus, wie halten es die Partner mit Verschlüsselung, Überwachung und Datenschutz? Wie positionieren sie sich zur umstrittenen Vorratsdatenspeicherung? Was sagt der Text zu den Klimazielen, der Elektromobilität und Infrastrukturproblemen wie dem Breitbandausbau? Und wie steht die neue Bundesregierung zu proprietärer Software und Open Source? Was ist von den Versprechen zu halten, warum bleibt es teils so unkonkret? Welche Themen werden jetzt als Erstes angegangen, worauf werden wir länger warten müssen? Und was sagt eigentlich die Union, die so lange an der Macht war? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit dem freien Journalisten Stefan Krempl und c't-Redakteur Christian Wölbert (@cwoelbert). Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.12.2021
    Erste Exascale-Supercomputer im Einsatz – wie China alle überholt | #heiseshow
    In der jüngsten Liste der 500 schnellsten Supercomputer der Welt tauchen sie zwar nicht auf, aber in China arbeiten bereits die ersten beiden Exascale-Rechner. Sie können also mehr als eine Trillion Gleitkommaberechnungen pro Sekunde ausführen – also einen Exaflop. In den USA und Europa lassen solch leistungsfähige Supercomputer noch auf sich warten – auch dieser Bereich leidet aktuell unter Verzögerungen. Während also abseits der Top500-Liste durchaus etwas passiert, hat sich dort nur wenig getan. Große Veränderungen werden nun erst im kommenden Jahr erwartet. Was es mit den Exascale-Rechnern auf sich hat und ob sich die globalen Gewichte bei Supercomputern nun verschieben, besprechen wir. Was hat es mit der Exascale-Grenze auf sich, wie wichtig ist der überschrittene Meilenstein? Was wissen wir über die beiden leistungsfähigsten Supercomputer aus China? Wofür werden sie genutzt, warum macht China solch eine Geheimniskrämerei darum? Wie sieht es im Rest der Welt aus? Inwiefern unterschieden sich die schnellsten Computer über ihre bloße Geschwindigkeit hinaus? Welche Architektur ist am beliebtesten? Wird lediglich an der Geschwindigkeit geschraubt, oder auch an anderen Parametern – etwa dem Stromverbrauch? Wie lässt sich die Entwicklung der Top500-Liste zusammenfassen, werden die Supercomputer immer schneller schneller, oder verlangsamt sich der Zuwachs? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Christof Windeck und und Mark Mantel von heise online. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird Ihnen präsentiert von msg. Mit unseren Ideen im Consulting und in der Softwareentwicklung gestalten wir die Digitale Transformation. Jetzt mehr erfahren: karriere.msg.group === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.11.2021
    Wie nachhaltig und modular der "Laptop" von Framework ist | #heiseshow
    Der US-Hersteller Framework will mit dem "Laptop" den Notebook-Markt aufmischen. Was es damit auf sich hat, besprechen wir in einer neuen Folge. Seit dem Sommer gibt es mit dem "Laptop" von Framework ein nachhaltiges Notebook, dessen Anschlüsse frei zusammengestellt werden können, der leicht aufzurüsten und möglichst langlebig sein soll. Auf einem eigenen Marktplatz werden Ersatzteile, aber auch zusätzliche Module angeboten, so dass man sich ein möglichst individuelles Gerät zusammenstellen kann, das einen lange begleiten soll. Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe lässt die Verfügbarkeit in anderen Märkten noch auf sich warten. Trotzdem zieht das Gerät und das Konzept dahinter bereits jede Menge Aufmerksamkeit auf sich und passt in den Zeitgeist. Wir lassen uns erklären, was es mit dem "Laptop" auf sich hat und wie es bei der Konkurrenz aktuell aussieht. Wie stark unterscheidet sich Frameworks "Laptop" wirklich von anderen Notebooks? Wie nachhaltig ist das Gerät wirklich? Welchen Vorteil haben Käufer und Käuferinnen, welche Nachteile bringt die Modularität mit sich? Wie soll es mit dem Gerät weitergehen, welche Pläne hat Framework? Wie leicht ist der "Laptop" reparieren, wie viel länger wird man ihn benutzen können? Wie sieht es sonst aus bei Laptops, welche Entwicklungen gibt es bei den großen Herstellern? Wie groß ist die Auswahl überhaupt, welche Folgen haben Chipmangel und Lieferengpässe? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Florian Müssig. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge der #heiseshow ist gesponsert von MacPaw (CleanMyMac). Mit dem Link https://macpaw.app/heiseshow gibt es für alle Zuhörer der #heiseshow 5% Rabatt auf den Kauf von CleanMyMac. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X