heiseshow-Logo

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik

heiseshow

Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von heiseshow

469 Folgen
  • Folge vom 05.05.2022
    Russlands Isolierung in der Raumfahrt – war's das für die Utopien? | #heiseshow
    Der Ukraine-Krieg gilt schon jetzt als Zeitenwende. Welche Folgen er noch haben wird, ist aktuell gar nicht abzusehen sind. Längst hat sich aber herauskristallisiert, dass Russlands Raumfahrtbranche isoliert wird, lediglich beim Betrieb der ISS funktioniert die Kooperation mit dem Westen noch – notgedrungen. Eine Rückkehr zur umfangreichen und produktiven Zusammenarbeit, wie sie vor dem Krieg stattfand, ist schwer vorstellbar. Damit steht einer der großen Errungenschaften der Zeit nach dem Kalten Krieg vor dem Ende und es droht eine Blockbildung im All. Dabei ist die bemannte Raumfahrt wie kaum etwas anderes mit den Utopien einer besseren und geeinten Welt verbunden. Was die Entwicklungen für die Zukunft im All und unsere Erzählungen davon bedeuten, besprechen wir. Wie genau wird Russland im Bereich Raumfahrt isoliert, warum geht das bei der ISS nicht? Was bedeutet das absehbare Ende der Zusammenarbeit zwischen Russland und "dem Westen" beim Betrieb einer gemeinsamen Raumstation? Ist die Zeit der positiven Zukunftserwartungen – der Utopien – nun erst einmal vorbei? Welche Erzählungen von der Zukunft gibt es aktuell und welche Rolle spielt eigentlich China? Wie wird es bei der Erforschung des Weltraums jetzt weitergehen? Was bedeutet das Vordringen eines Raumfahrtunternehmens wie SpaceX in Bereiche, die jahrzehntelang staatlichen Weltraumagenturen vorbehalten waren? Wie lassen sich die Utopien retten und sollten wir das überhaupt versuchen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Autor Hans-Arthur Marsiske und dem Soziologieprofessor Stefan Selke (@stefanselke) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. Selke ist auch Luft- und Raumfahrttechniker; sein Buch "Wunschland. Von irdischen Utopien zu Weltraumkolonien. Eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft" über Utopien ist vor wenigen Tagen erschienen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40 % der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungsystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.04.2022
    Digital Services Act – geht's Facebook & Co. jetzt an den Kragen? | #heiseshow
    Online-Nutzer sollen in Europa künftig besser im Internet geschützt werden. Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sorgt laut Europäischer Union für eine strengere und europaweit gemeinsame Aufsicht von Onlineplattformen. Die Verabschiedung im Europäischen Parlament gilt als Formsache. In Deutschland löst es das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ab. So sollen etwa illegale Inhalte schneller aus dem Netz entfernt werden. Die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten erhalten laut dem Entwurf Zugang zu Daten der großen Onlineplattformen. Und die Onlinemarktplätze sind künftig dazu angehalten, entschlossener gegen schwarze Schafe vorzugehen. Doch die Meinungen über das "Digitale Grundgesetz" gehen weit auseinander. Während die einen frohlocken, sehen Kritiker eine verpasste Chance beim Schutz der Nutzerrechte. Was genau bedeutet der DSA für die Internetnutzer in Europa? Werden Demokratie und Freiheit im Netz wirklich gestärkt? Bleibt die Anonymität der Nutzer wirklich gewährleistet? Wie liefen die Verhandlungen zwischen den verschiedenen Beteiligten ab? Welche Rolle spielten die Lobbyisten der Großkonzerne, für die so viel Geld wie noch nie ausgegeben wurde? Wie sehr schränkt das Gesetz die Macht der sehr großen Internetkonzerne wie Amazon, Google und Meta (Facebook) wirklich ein? Werden sie wirklich Einblicke in ihre Algorithmen gewähren? Und welche Nachteile könnte das Recht auf schnelle Löschung mit sich bringen? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Malte Kirchner (@maltekir) und Kristina Beer (@bee_k_bee) mit Dr. Patrick Breyer (@echo_pbreyer), Europaabgeordneter der Piratenpartei, und c't-Redakteur Holger Bleich (@_robinhob) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet.Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.04.2022
    #heiseshow: Zum optimalen PC trotz Lieferschwierigkeiten und Wucherpreisen
    Im dritten Coronajahr gibt es weiterhin Lieferschwierigkeiten bei vielen PC-Komponenten. Wir besprechen, wie es aussieht und wann es wieder besser wird.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.04.2022
    Cyberwar im Ukraine-Krieg – was ist passiert, was noch denkbar? | #heiseshow
    Der Ukraine-Krieg findet nicht nur innerhalb der Ukraine, sondern auch online statt. Was ist bisher geschehen, was droht noch? Das besprechen wir.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X