In dieser Plauderstunde schauen sich Victoria, Elias und Karol den Film «Schlacht um Sibirien« an, der bereits ein paar Mal im Rahmen dieses Podcasts Erwähnung fand. Sie reden dabei über den Inhalt des Filmes, die Wahrnehmung und den historischen Hintergrund.
Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:03:10 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können).
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 13.11.2022HU254 – Schlacht um Sibirien (Plauderstunde)
-
Folge vom 06.11.2022HU253 – Die Prähistorie des Pazifik (Geschichte der Ozeane 1)Diese Folge zeichnet sich durch mehrere Premieren aus. Und auch altbekannte Freunde kehren zurück. Erstmals präsentieren wir dir eine Folge, die »sponsored by euch« ist – diesmal sponsored by Pierre. Da die Thematik des von Pierre zugeschickten Buches aber zu groß für eine Folge ist, ruft Elias einfach mal – typisch Historia Universalis – eine neue Reihe über die Geschichte der Ozeane ins Leben. In deren ersten Folge sprechen wir nun über die Prähistorie des Pazifiks, indem wir die verschiedenen Kulturen bei der Entdeckung der unzähligen Inseln begleiten. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:11:15 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Das angesprochene Buch von Abulafia: - Abulafia, David: The Boundless Sea. A Human History of the Oceans, London 2019.
-
Folge vom 30.10.2022HU252 – Schlacht bei Crécy (Schlachten der Weltgeschichte 22)In dieser Folge spricht Flo über die Schlacht bei Crécy – also theoretisch. Er spannt dabei den Bogen vom Beginn der Rivalität Englands und Frankreichs bis zur eigentlichen Schlacht, die innerhalb der Erzählung fast nur eine Fußnote ist. Flo geht dabei so gründlich auf die Ursachen und Gründe des Hundertjährigen Krieges ein, dass es am Ende im Chat hieß: »Danke Flo für die bisherige tiefe Ursachenbeschreibung bezüglich des Hintergrundes wie es u.a. zum 112-jährigen Krieg kommt.« Das lassen wir jetzt mal so stehen. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:05:16 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können).
-
Folge vom 23.10.2022HU251 - Von Oiraten und DsungarenIn dieser Folge nimmt dich Elias mit in den fast fernen Osten. Auf unserer Reise überbrücken wir nicht nur eine große räumliche Distanz, sondern werden auch vom Hochmittelalter bis ans Ende der Frühen Neuzeit reisen. Wir begleiten die Konföderation der Oiraten und deren wichtigsten Stämme, die uns teilweise unter anderen Namen schon in anderen Folgen begegnet sind. Dabei gibt es auch immer wieder Schlenker zu anderen Themen, etwa der Verbindung der Oiraten und der Mongolen mit dem tibetanischen Buddhismus und überhaupt zur Geschichte dieser »Weltanschauung«. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:10:59 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können).