Wenn man Archäologie hört, denkt man an Griechenland, Ägypten, vielleicht auch noch an Rom. Dass die Zeit – in der wenig bis nichts geschrieben wurde – aber aus mehr besteht, als nur diesen drei Zivilisationen, zeigt dir Victoria anhand eines Parforceritts durch eine Auswahl besonderer, archäologischer Funde aus dem Feld der »Vor- und Frühgeschichte«. Von der Grotte von Lascaux, als Beispiel frühester Kunst, über die Großsiedlung Çatalhöyük, hin zur frühmittelalterlichen Stadt Haithabu wird aufgezeigt, wie sich die Lebensweise der Menschen in 15.000 Jahren verändert hat, und wie unglaublich vielfältig Archäologie sein kann.
Folgen von Historia Universalis
414 Folgen
-
Folge vom 11.09.2022HU244 – In 6 Schritten durch 15.000 Jahre Menschheitsgeschichte
-
Folge vom 04.09.2022HU243 – Sultan Baibars mit Prof. Dr. Peter ThorauIn der 243. Folge von Historia Universalis haben wir nach über 100 Folgen wieder einen expliziten Kenner der Geschichte des Nahen Ostens im Mittelalter zu Gast – Prof. Dr. Peter Thorau. Elias spricht mit ihm über die Geschichte eines der wichtigsten Sultane von Ägypten: Baibars, der das sogenannte ägyptische Mamluken-Sultanat gründete. Sowohl Mamluken als auch der Name Baibars sind in diesem Podcast in mehr als einer Folge erwähnt beziehungsweise angesprochen worden. Wir freuen uns daher besonders, dir endlich die Geschichte dieses Sultans näher vorstellen zu können.
-
Folge vom 28.08.2022HU242 – Wer bin ich? ft. euch (Plauderstunde)Nachdem an einem Aufnahmetag fast alle plötzlich Urlaub, Krankheit oder anderweitige Ausreden hatten, nicht aufzunehmen, haben Victoria und Elias die Chance ergriffen, endlich wieder mit euch etwas zu spielen. So entstand eine neue Folge »Wer bin ich?«, bei der uns Dario und John unterstützt haben. Treue Zuhörer*innen und vor allem Zuschauer*innen werden die beiden kennen, und wahrscheinlich zumindest mit John leiden, der die historischen Persönlichkeiten von Elias erraten darf … der natürlich wieder tief in die Kiste des vorderen Orient gegriffen hat.
-
Folge vom 21.08.2022HU241 - Tausendundeine Nacht (alf laila wa-laila) und die griechisch-arabische Philosophie ft. Dr. Philip RiegerIn dieser Folge haben wir wieder einen Gast: Dr. Philip Rieger. Er berichtet uns aus seiner Dissertation zu Tausendundeine Nacht, der berühmten Sammlung morgenländischer Erzählungen und Klassiker der Weltliteratur, in der Dr. Rieger die Einflüsse der griechisch-arabischen Philosophie untersucht. Aber natürlich erzählt uns Philip Rieger auch von der Geschichte von alf laila wa-laila, so im arabischen Original, und geht auf die Überlieferungsgeschichte ein.