In der mittlerweile 250. Folge (wow!) haben wir zur Feier dieser Zahl euch eingeladen, um zu überprüfen, wie gut ihr seit der ersten Episode aufgepasst habt. Sechs Hörer*innen stellen sich daher unseren Fragen über die fast letzten 249 Folgen und quizzen um den Titel des besten Zuhörenden. Dabei sind auch einige alte Bekannte, die nicht zum ersten Mal bei uns auftauchen und andere, die wir über Chat und Kommentare auch schon lange kennen. Daher war es auch für uns ein Fest. Am Ende bleibt dann nur noch Danke zu sagen. Danke für eure Treue! Danke für euer Feedback!
Noch eine Warnung: Houston, wir haben ein Problem. Und zwar eins mit dem Ton. Deswegen klingt der Sound dieser Folge hin und wieder bizarr schlecht und es mussten recht viel Pausen rausgeschnitten werden, weshalb die Anschlüsse sinntechnisch nicht immer zuverlässig funktionieren. Habt uns lieb genug, das zu verzeihen. Bitte! Sonst essen wir unser Graubrot in Zukunft alleine!
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 16.10.2022HU250 – Community-Quiz (Die Ottoschindel)
-
Folge vom 09.10.2022HU249 – Christian IV. von Pfalz-ZweibrückenIn Episode 249 nimmt dich Florian mit in die illustre Geschichte seiner alten Heimat und stellt einen ganz besonderen Mann vor, einen Grenzgänger zwischen Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert: Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken. Du hörst etwas über die Reformen eines aufgeklärten Monarchen, dessen ungewöhnliche und sogar problematische Ehe sowie über die Geschichte des Hauses Wittelsbach. Die Folge basiert auf Florians Tätigkeit im Stadtmuseum von Zweibrücken, wo Interessierte bis März 2023 eine großartige Sonderausstellung über den Protagonisten dieser Folge besuchen können. Weitere Informationen zur Sonderausstellung findest du unter: https://www.zweibruecken.de/de/kultur-tourismus/kultur-erleben/kulturelle-einrichtungen/stadtmuseum/sonderausstellungen/.
-
Folge vom 02.10.2022HU248 – An den Hängen von Gallipoli (Schlachten der Weltgeschichte 21)In der 248. Folge von Historia Universalis stellt Elias eine der wichtigsten aber auch tragischsten Schlachten des Ersten Weltkrieges vor: Die Schlacht von Gallipoli, oder besser gesagt die Schlachten. Das Osmanische Reich, der schwache Mann am Bosporus, war auf Seite der Mittelmächte in den Krieg eingestiegen und blockierte so die Kommunikation zwischen dem Zarenreich und den beiden anderen Mitgliedern der Entente Frankreich und Großbritannien. Aufgrund dessen, und um überhaupt Russland zu entlasten, versuchte man das Osmanische Reich mit einer Landung in der Nähe der Hauptstadt direkt aus dem Krieg zu nehmen – so zumindest der Plan. Wie das Unternehmen verlief, hörst du in der Folge.
-
Folge vom 29.09.2022HU247 – Protestbewegung in IranNachdem die 22-jährige Mahsa Amini wegen Verstoßes gegen die Schleierordnung in Teheran von der Sittenpolizei festgenommen wurde und später an schweren Verletzungen verstarb, protestieren in Iran täglich tausende Menschen – inzwischen den dreizehnten Tag. Die Proteste werden gewaltsam niedergeschlagen. Laut iranischen Staatsmedien wurden bisher mindestens 40 Menschen getötet. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Opferzahl weitaus höher ist. In dieser Sonderfolge gibt uns die deutsch-iranische Journalistin Susan Zare einen kurzen Einblick über die aktuellen Geschehnisse und die Protestbewegung im Land. Informiert euch und eure Mitmenschen über die Situation in Iran und teilt diese Informationen in euren Social Networks.