+++WARNUNG+++ Falls du Schwierigkeiten hast, von psychischen Probleme und Erkrankungen zu hören oder darüber zu sprechen, dann raten wir davon ab, diese Folge zu hören. +++WARNUNG+++
In der neuen Folge von Historia Universalis berichtet Elias von der Geschichte der Psychologie im Ersten Weltkrieg. Viele kennen wahrscheinlich die schrecklichen Bilder der sogenannten Kriegszitterer – aber welche Erklärungen und Diagnosen hatten die Psychologen und Psychiater dieser Zeit für solche Erkrankungen? Zur Beantwortung dieser Frage sehen wir uns drei Beispiele an, schon beginnend vor dem Ersten Weltkrieg im Russisch-Japanischen Krieg. Im Anschluss daran blicken wir nach Deutschland und Frankreich, die sich in ihren Diagnosen stark unterschieden.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 25.04.2021HU133 - Shell Shock, Émotions de Guerre und Kriegszitterer
-
Folge vom 21.04.2021HU132 - Die Frage nach dem Wert eines Lebens (Plauderstunde)Nachdem wir in Folge 78 bereits gemeinsam den Film »1917« angeschaut haben, wiederholen wir in dieser Folge das Experiment und widmen uns dem mehrfach ausgezeichneten Streifen »Der Soldat James Ryan« von Steven Spielberg aus dem Jahr 1998. Wir gehen den Film Szene für Szene durch und diskutieren gemeinsam über die historische Korrektheit, unsere Empfindungen dabei oder auch allgemeine Fragen zum Leben von Soldaten. Dabei schweifen wir – wen überrascht es noch – etwas ab und sprechen natürlich auch über den D-Day an sich, die Operation Overlord oder Waffentechnologien. Falls ihr euch wünscht, dass wir noch andere Filme besprechen, dann schreibt uns doch eine E-Mail oder gebt uns einen Kommentar, beispielsweise in unserem Slack-Chat. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 18.04.2021HU131 - Die Schlacht von Manzikert ft. Anno Mundi und Geschichte Europas (Schlachten der Weltgeschichte 7)In vielen Folgen von Historia Universalis wurde schon die Schlacht von Manzikert angesprochen, ohne aber wirklich zu erzählen, was damals passierte. Das holen wir jetzt nach! Aber nicht alleine, denn Elias war zusammen mit Günter, den ihr ja schon aus der Folge zu Trapezunt kennt, zu Gast bei Toby im Podcast Geschichte Europas. Gemeinsam sprechen wir über diese wichtige Schlacht, die die Geschicke Anatoliens maßgeblich lenkte und erst zu dem machte, was es heute ist: Die Türkei. Wir beleuchten die Schlacht dabei aus zwei Perspektiven. Einerseits aus der byzantinischen und andererseits aus der seldschukischen, um so besser zu verstehen, wie es dazu kam, dass die beiden Mächte dort aufeinanderprallten. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 11.04.2021HU130 - Konnten Ritter schwimmen?Blubb gluck blubb gluck gluck blubb blubb blubb – so oder so ähnlich klingt es, wenn man eine sehr wichtige Kulturtechnik nicht beherrscht: Schwimmen. Doch wie sah es mit der Fähigkeit der mittelalterlichen Menschen aus, sich eleganter, als durch wildes um sich schlagen, über Wasser zu halten? Dieser Frage gehen wir in der 130. Folge von Historia Universalis nach, indem wir uns ganz unterschiedliche Perspektiven anschauen. Wie sah es mit den Königen aus? Kennen wir spezifische Schwimmtechniken? Und gibt es geografische Unterschiede? Antworten darauf findet ihr in der Folge. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!