Wir setzten in dieser Folge unsere Reise durch die Menschheitsgeschichte fort – mit Abstechern nach Japan, Südostasien und Äthiopien. Zu Beginn wenden wir uns dem Gegensatz von Tenno und Shogun zu und geben auch einen persönlichen Serientipp ab. Die Geschichte von Südostasien, die wir schon in einer unser ersten Folgen besprochen haben, fassen wir noch einmal kurz zusammen. Als Drittes beenden wir die Zeit des Mittelalters mit der Geschichte eines Landes, dass trotz seiner reichen Geschichte oft vergessen wird: Äthiopien. Als – je nach Auslegung – ältestes christliches Land, mit einer großen Anzahl von schriftlichen Quellen und monumentalen Kirchen, wird es seit der Zeit der Kreuzzüge auch eng verbunden mit der Legende des Priesters Johannes.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Komm in unseren Slack-Chat:
https://bit.ly/2Tz5cgC
Tritt unserem Discord-Server bei:
https://discord.gg/J275qfhRGN
Zur Episodenseite:
http://historia-universalis.fm/hu125
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
https://apple.co/3aWJRUx
Folge uns bei Spotify:
https://spoti.fi/2VS9LEK
Folge uns bei Deezer:
https://www.deezer.com/de/show/378142
Folge uns bei Player FM:
https://de.player.fm/series/historia-universalis
Kontaktiere uns in Social Media:
https://twitter.com/@geschichtspod
https://www.facebook.com/geschichtspodcast
https://www.youtube.com/historiauniversalis
Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Lausche uns bei NRWision:
https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 07.03.2021HU125 - Eine kleine Menschheitsgeschichte [Part IV]
-
Folge vom 28.02.2021HU124 - Wir fordern euch heraus Part IV (Plauderstunde)Die heutige Folge lässt sich treffend mit den Worten von Cersei Lannister beschreiben: »When you play a game of thrones you win or you die.« Seit hautnah dabei beim ewigen Duell Westen gegen Osten, Hell gegen Dunkel, Gut gegen Böse. Wer wird als Sieger aus dem Quiz hervorgehen? Der tapfere thüringische Recke Miguel mitsamt Knappe Karol oder der gerissene saarländische Herzog Elias? Und ihr, liebe Zuhörer*innen? Denkt ihr schon lange, dass wir ahnungslos seien? Dann schreibt uns doch einfach auf den gängigen Kanälen an und fordert uns heraus. PS: Aufgrund technischer Problemen können wir euch diesmal nur einen Audiomitschnitt minderer Tonqualität präsentieren. Vergebt uns! Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 24.02.2021HU123 - Der Fleischwolf von Verdun [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens VII]Vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916 tobte im Umland von Verdun eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Der Chef des deutschen Generalstabes Erich von Falkenhayn hatte den unmenschlichen Plan entwickelt, Frankreich an diesem so historisch aufgeladenen Ort in eine Vernichtungsschlacht zu ziehen, an deren Ende die Grande Nation aufgrund der hohen Verluste kapitulieren sollte – doch es kam ganz anders. Wir beginnen diese Folge mit einem längeren Exkurs, in dem wir uns zum Vergleich die ersten Schlachten am Isonzo anschauen, wo der italienische Oberbefehlshaber immer wieder seine Soldaten mit der selben Taktik in den Tod schickte. Abschließend sehen wir uns die Entwicklung der Luftfahrt im Ersten Weltkrieg an. Mit dieser Folge endet unsere Reihe zur Geschichte von Lothringen. Wenn du im Sommer noch einmal eine solche Reihe – oder ähnliches – hören möchtest, dann schau dir doch die Möglichkeiten eines Gasthörerstudiums an der Universität des Saarlandes an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium.html. Dort wirst du eine große Auswahl verschiedener Themen und Kurse finden, denen du ganz entspannt von zu Hause folgen kannst – und du wirst dort auch Flo und Elias treffen. Die angesprochene Folge über Hermann Röchling und die Frage nach seiner Verantwortung findest du hier: http://historia-universalis.fm/hu079/. Eine thematische Übersichtsfolge zu Familie Röchling, mit dem Experten Hendrik Kersten, kannst du hier nachhören: http://historia-universalis.fm/hu010/. Möchtest du mehr zur Schlacht von Verdun und dem Ersten Weltkrieg erfahren, dann empfehlen wir dir folgende Werke: - Afflerbach, Holger: Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018. - Epkenhans, Michael: Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015. - Holstein, Christina: Walking in the Footsteps of the Fallen. Verdun 1916, Barnsley 2019. - Jankowski, Paul: Verdun. The Longest Battle of the Great War, Oxford 2014. - Leonhard, Jörn: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkrieges, München 2014. - Münkler, Herfried: Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013. - Neitzel, Sönke: Blut und Eisen. Deutschland im Ersten Weltkrieg, Zürich 2003. - Neiberg, Michael S.: Fighting the Great War. A Global History, Cambridge 2010. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu123 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment. Musik in dieser Folge: - »Over There« by Enrico Caruso; Geo. M. Cohan; Louis Delamarre - »Farewell of Slavianka« by United States Coast Guard Band
-
Folge vom 21.02.2021HU122 - Videospiele mit Geschichtsbezügen II ft. Dr. Martin Tschiggerl (Plauderstunde)In dieser Folge greifen wir die Thematik unserer 92. Folge auf und beschäftigen uns gemeinsam mit Dr. Martin Tschiggerl mit Geschichte in Videospielen. Wir beginnen mit unseren ersten Kontakten mit Geschichte in Videospielen, besprechen aber auch die Darstellung von Nazi-Verbrechen in verschiedenen Videospielen, diskutieren über didaktische Möglichkeiten und geben euch noch ein paar Spieletipps mit. Wenn ihr euch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema interessiert, empfehlen wir euch den in der Episode angesprochenen Artikel von Dr. Martin Tschiggerl und Eugen Pfister: »The Führer’s facial hair and name can also be reinstated in the virtual world.” Taboos, Authenticity and the Second World War in digital games« Wenn ihr euch für weitere Werke unseres Gastes interessiert, legen wir euch folgende ans Herz: - Significant Otherness Nation‐Building and Identity in Postwar Austria, in: Nations and Nationalism 2020. - »Orks sind auch nur Menschen«, in: Sebastian Bolten et al (ed.): Forschungsdrang & Rollenspiel: motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel »Das Schwarze Auge«. Waldems 2019. - »Who owns the ›Trümmerfrauen‹?«, in: Public History Weekly 9/2019. - »Fake News – Geschichte und Gegenwart eines Medienphänomens.« (together with Thomas Walach), in: Historische Sozialkunde 3/2018. - »Fighting truth with facts - An essay on public history and conspiracy theories.«, in: Public History Weekly 9/2020. - »The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow« (gemeinsam mit Thomas Walach) Wien 2014. Wenn ihr euch mit Geschichte in Videospielen beschäftigen wollt, führt auch kein Weg an Eugen Pfister vorbei, von dem wir euch auch einige Werke wärmstens empfehlen können: - Das Unspielbare spielen – Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen, in: Zeitgeschichte 4 (2016), 250-263. - »Des patriotes, ces abrutis!« Imaginationen der französischen Revolution im digitalen Spiel Assassin’s Creed: Unity, in: Frühneuzeit-Info 27/2016, 198-201. - »A passport is required« – Imaginationen von Grenzen und Flucht im digitalen Spiel, in: Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen - Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016), 181-197. - »Cold War Games™ Der Kalte -Krieg -Diskurs im digitalen Spiel«, in: portal-militaergeschichte.de 2017 - »Wie es wirklich war.« – Wider die Authentizitätsdebatte im digitalen Spiel, in: gespielt.hypotheses.org, 18.05.2017. - Assassin's Creed: Unity - Die zweifelhafte Revolution, in: videogametourism.at, 21.12.2016. - Do all Androids Dream of Killing Us in Our Sleep?, Horror-Game-Politics, in: hgp.hypotheses.org, 26.03.2019. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!