Historia Universalis-Logo

Kultur & GesellschaftBildung

Historia Universalis

Der Geschichtspodcast

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Historia Universalis

413 Folgen
  • Folge vom 17.02.2021
    HU121 - Lothringen in der Frühen Neuzeit [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens VI]
    Nachdem uns Hanna Schäfer in der 119. Folge ein Bild von Jean Aubrion und der Stadt Metz im Spätmittelalter vermittelte, verlassen wir das Mittelalter und begeben uns in die Frühe Neuzeit. Elias berichtet von der wechselhaften Geschichte Lothringens, das mehrere Jahrhunderte recht erfolgreich versuchte, zwischen Frankreich und dem Reich unabhängig hin und her zu lavieren. Flo beschreibt anschließend eine wichtige Person, die auf Umwegen nach Lothringen kam und deren Taten die Geschichte Europas maßgeblich prägten. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Werk: - Mohr, Walter: Geschichte des Herzogtums Lothringen, Teil V. Das Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.-17. Jahrhundert), Trier 1986. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2021
    HU120 - Eine kleine Menschheitsgeschichte [Part III]
    In der dritten Folge unserer kleinen Menschheitsgeschichte verlassen wir Europa und begeben uns nach Zentralasien, China und Indien. Zeitlich bleiben wir aber im Mittelalter, auch wenn man diese Periode eigentlich nicht unbedingt auf die verschiedenen Regionen übertragen kann. Unsere Reise beginnen wir in Zentralasien, wo wir vom Aufstieg der Turk-Ethnie und ihren Einfluss auf die islamische Kultur hören. Im zweiten Kapitel wiederum erfahren wir vom Einfluss von Generälen auf die chinesische Geschichte; aber auch, dass China selten in seiner Geschichte wirklich geeint war. Im letzten Kapitel lernen wir etwas über den Niedergang des Buddhismus und die Ankunft des Islams in Indien. In einem bald erscheinenden zweiten Teil des außereuropäischen Mittelalters werden wir dann diese Zeitperiode mit der Geschichte von Japan, Südostasien und Äthiopien erweitern. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu120 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment. Musik in dieser Folge: - Folk Chinese by PeriTune – CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - Sitar Recital by Ustad Jamaluddin Bhartiya (Vol. I) by Ustad Jamaluddin Bhartiya (Sitar) – CC BY-NC 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.02.2021
    HU119 - Von Jean Aubrion und der Stadt Metz mit Hanna Schäfer [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens V]
    In der mittlerweile 5. Folge der Reihe »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« haben wir Hanna Schäfer von der Universität Trier zu Gast, die uns einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt Metz und des Metzer Landes gibt. Im Zentrum steht der Metzer Chronist Jean Aubrion, der im 15. Jahrhundert eine Stadtchronik verfasst hat. Ausgehend von dieser Person erschließen wir, wie im Spätmittelalter eine Chronik geschrieben wurde, welche Rolle Aubrion innerhalb dieser Stadt einnahm und wie man durch exzellente Archivarbeit noch grundlegende Informationen finden kann. In einem zweiten Teil lösen wir uns dann von Jean Aubrion und blicken in die Geschichte des Herzogtums Lothringen im 15. Jahrhundert. Damit knüpfen wir an alte Folgen an und eröffnen neue Handlungsstränge, die wir in der kommenden Woche erneut aufgreifen werden. Im Podcast erwähnte Titel und Homepages: Jean Aubrion: Das Digitalisat seines Manuskripts: http://data.onb.ac.at/rec/AC13951728 [10.02.2021] Die Edition des Journal: Journal de Jehan Aubrion bourgeois de Metz avec sa continuation par Pierre Aubrion. Publié en entier pour la première fois, hg. von Lorédan Larchey, Metz 1857. Historischer Atlas der Stadt Metz: Trapp, Julien/Wagner, Sébastien (Hg.): Atlas historique de Metz, Metz 22015. Videos zur Buchproduktion im Mittelalter: British Library: https://www.bl.uk/medieval-english-french-manuscripts/articles/how-to-make-a-medieval-manuscript [10.02.2021] The J. Paul Getty Museum: URL: https://www.getty.edu/art/exhibitions/making/ [10.02.2021] Bücher: Briquet, Charles M.: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., Paris/Leipzig 21923. Die Werke von Gerhard Piccard, zum Beispiel: Wasserzeichen Fabeltiere, Stuttgart 1980. Online: Wasserzeicheninformationssystem: https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php [10.02.2021] Weiterführende Literatur: Zur Metzer Geschichtsschreibung des Spätmittelalters: Chazan, Mireille: Charlemagne dans l’historiographie messine à la fin du Moyen Âge, in: Danielle Bohler/Catherine Magnien-Simonin (Hg.): Écritures de l’histoire (XVe-XVIe siècle). Actes du colloque Centre Montaigne Bordeaux, 19-21 septembre 2002, Genf 2005, S. 49–72. Chazan, Mireille: La France et ses rois vus par les chroniques messines, in: Anne-Hélène Allirot u.a. (Hg.): Une histoire pour un royaume (XIIe–XVe siècle). Actes du colloque Corpus Regni organisé en hommage à Colette Beaune, Paris 2010, S. 434–458. Chazan, Mireille/Nauroy, Gérard (Hg.): Écrire l’histoire à Metz au Moyen Âge. Actes du colloque organisé par l’Université Paul-Verlaine de Metz, 23–25 Avril 2009, Bern 2011. Embach, Michael: Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter, Trier. Metz enluminée. Autour de la Bible de Charles le Chauve. Trésors manuscrits des églises messines, Metz 1989. Prost, Auguste: Notice sur quelques manuscrits concernant l’histoire de Metz et de la province, qui se trouvent Dans [sic !] les bibliothèques de Coblentz, Stuttgard, Munich, Vienne, Dresde et Berlin, in: Mém. Ac. Metz 29 (1847/1848), S. 90–502. Société Thierry Alix (Hg.): Écriture et enluminure en Lorraine au Moyen Âge. Catalogue de l’exposition « La plume et le parchemin » organisée par la Société Thierry Alix du 29 mai au 29 juillet 1984 en la chapelle des Cordeliers Musée historique Lorrain, Nancy, Nancy [sic!] 1984. Zur Geschichte von Metz im Spätmittelalter: Bour, René: Histoire de Metz, Metz 21989. Chazan, Mireille: La vie politique à Metz à la fin du Moyen Âge et au début du XVIe siècle. Trahison, conspirations et luttes de partis, in: Mém. Ac. Metz 23 (2010), S. 311–322. Gantelet, Martial: Entre France et Empire. Metz, une conscience municipale en crise à l’aube des temps modernes, in: Révue historique 303 (2001), S. 5–46. Heckmann, Dieter: Andre Voey de Ryneck: Leben und Werk eines Patriziers im spätmittelalterlichen Metz, Saarbrücken, Univ. Diss., 1986. Heckmann, Dieter: Metz und der franko-burgundische Konflikt in Oberlothringen (1440–1500), in: RhVjbll 51 (1987), S. 115–128. Le Moigne, François-Yves (Hg.): Histoire de Metz, Toulouse 1986. Pundt, Marianne: Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, Mainz 1998. Schneider, Jean: La ville de Metz aux XIIIe et XIVe siècles, Nancy 1950. Trapp, Julien/Didiot, Mylène (Hg.): Défendre Metz à la fin du Moyen Âge. Étude de l’enceinte urbaine, Nancy 2017. Zu den benachbarten Herrschaftsräumen des Metzer Landes: Brachmann, Christoph: Memoria – Fama – Historia. Schlachtengedenken und Identitätsstiftung am lothringischen Hof (1477–1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen, Berlin 2006. Ehm-Schnocks, Petra: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465–1477), München 2002. Grüneisen, Henny: Die westlichen Reichsstände in der Auseinandersetzung zwischen dem Reich, Burgund und Frankreich bis 1473, in: RhVjbll 26 (1961), S. 22–77. Jalabert, Laurent/Pénet, Pierre-Hippolyte: La Lorraine pour horizon. La France & les duchés, de René II à Stanislas, Mailand 2016. Mohr, Walter: Das Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.-17. Jahrhundert), Trier 1986. Parisse, Michel (Hg.): Histoire de la Lorraine, Toulouse 1978, S. 189–226. Schneider, Jean: Metz et la Bourgogne au temps de Charles le Hardi (1467-1477), in: Mém. Ac. Metz 157/158 (1976), S. 305–335. Schneider, Jean: Le coup de main du duc de Lorraine contre la cité de Metz (9 avril 1473), in: Les Pays Lorrains 71 (1990), S. 3–13. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu119 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.02.2021
    HU118 – Die Geschichte von Lili Elbe
    »Ich bin wie eine erbärmliche Larve, die darauf wartet, ein Schmetterling zu werden.« Die Protagonistin dieser Podcastfolge, die diesen Satz sagte, war Projektionsfläche für Verhandlungen von  Geschlecht und Identität und wurde in den 1930er-Jahren zum Symbol moderner Medizin. Karol zeichnet ihren Lebensweg nach, um anschließend auf ihre mediale Präsenz und die damit einhergehende Bedeutung in der Gegenwart einzugehen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X