In der 4. Folge von »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« begeben wir uns mit Elias auf die Suche nach dem Beginn des Herzogtums Lothringen. Nachdem mit Zwentibold am Ende des 9. Jahrhunderts das Königreich Lotharingien untergegangen war, erlebte es im 10. Jahrhundert als Herzogtum eine Wiedergeburt. Aber ab wann existierte denn ein solches Herzogtum? Und wer hatte es denn inne? Scheinbar leichte Fragen, die aber aufgrund fehlender Quellen gar nicht so leicht zu beantworten sind. Nichtsdestoweniger versuchen wir diesen Fragen nachzugehen – und schauen uns die Urkunden und Chroniken des ausgehenden Frühmittelalters an. Dabei begegnen wir einigen sehr alten Adelsgeschlechtern – die uns bis weit in die Neuzeit an ganz unterschiedlichen Stellen über den Weg laufen – und bewegen uns stets im Spannungsfeld zwischen dem entstehenden Deutschland und Frankreich.
Möchtest du mehr zum Thema wissen, empfehlen wir dir folgende Werke:
- Bauer, Thomas: Lotharingien als historischer Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1997.
- Barth, Rüdiger: Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert, Sigmaringen 1990.
- Barth, Rüdiger: Lotharingien 10.-12. Jahrhundert. Gelenkte Teilung oder innere Aufspaltung, Frankfurt a.M. u.a. 1996.
- Becher, Matthias: Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009.
- Busch, Jörg W.: Die Herrschaft der Karolinger 714-911, München 2011.
- Schneider, Jens: Auf der Suche nach dem verlorenen Reich. Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2010.
- Ubl, Karl: Die Karolinger. Herrschaft und Reich, München 2014.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 03.02.2021HU117 - Die Entstehung des Herzogtums Lothringen [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens IV]
-
Folge vom 31.01.2021HU116 - Pikantes aus dem Leben eines berühmten FranzosenNapoleon Bonaparte ist eine der bekanntesten Personen der französischen Geschichte. Berühmtheit erlangten zweifelsohne sein Feldzug nach Russland oder seine Niederlage bei Waterloo. Diesmal wollen wir euch indessen nichts Geläufiges über Napoleon, sondern einige weniger bekannte Anekdoten aus dem Leben des berühmten Feldherren erzählen. Flo nimmt uns mit ins Bett des Korsen, erzählt uns von gewissen körperlichen Dispositionen und kann auch eine Kleinigkeit zum Leben nach dem Tode Napoleons berichten.Dabei erfahren wir noch das eine oder andere schlüpfrige Geheimnis. Alle Wortspiele sind mit Absicht gewählt und sollen der allgemeinen Erheiterung dienen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 27.01.2021HU115 - Wie Lothringen zu seinem Namen kam [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens III]In der dritte Folge der Reihe »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« gehen wir der Frage nach dem Ursprung der Bezeichnung Lothringens nach. Dabei landen wir im Frühmittelalter bei den Nachfolgern Karls des Großen, die begannen, das Fränkische Reich zu teilen und damit die Grundsteine für die modernen Staaten Frankreich und Deutschland zu legen. Dazwischen gab es aber noch ein Reich, das heute nicht mehr zu erkennen ist und auch im Mittelalter recht schnell verschwunden war. Jedoch finden wir noch Spuren dieses versunkenen Reiches. Welche das sind, erfahrt ihr in dieser Folge.Dafür müssen wir aber etwas ausholen und die Anfänge der Franken betrachten. Es gibt auch einen Exkurs zur Bildungsreform Karls des Großen und am Ende ziehen wir noch einen spätmittelalterlichen Vergleich. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, legen wir euch folgende Werke nahe: Bauer, Thomas: Lotharingien als historischer Raum. Raumbildung und Raumbewußtsein im Mittelalter, Köln/Weimar/Wien 1997. Becher, Matthias: Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009. Busch, Jörg W.: Die Herrschaft der Karolinger 714-911, München 2011. Ubl, Karl: Die Karolinger. Herrschaft und Reich, München 2014. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 24.01.2021HU114 - Sex im Mittelalter Part IViele verbinden mit dem Mittelalter eine prüde Zeit, in der die Menschen Sexualität nur als Mittel zur Fortpflanzung ansahen. Weit verbreitet ist etwa auch das Bild der weißen Tücher, die Ehepartner beim Beischlaf angezogen haben sollen. Aber wie sah es denn jetzt wirklich im Mittelalter aus? Welches Verständnis von Sexualität gab es denn? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der 114. Folge von Historia Universalis nach.Ihr erfahrt vom Verständnis weiblicher Lust, spezieller Empfängnisverhütung oder verbotenen Stellungen. Aber auch über die Auffassungen von Liebe, Ehe und Treue. Wollt ihr mehr zu diesem Thema wissen, legen wir euch folgendes Werk ans Herz: Verdon, Jean: Irdische Lust. Liebe, Sex und Sinnlichkeit im Mittelalter, Darmstadt 2011. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!