Die US-Wahl 2020 nahm uns nicht nur den Schlaf, sondern offensichtlich auch Donald Trump. Nicht das wir ihm nachtrauern würden. Obschon Joseph Biden Jr. als Gewinner der Wahl hervorging, gibt es noch keine Gewissheit, ob der Kongress das Ergebnis am 6. Januar 2021 tatsächlich bestätigt und Biden damit zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten wird. Sehen wir eine Erosion der (amerikanischen) Demokratie?
Grund genug, eine tolle Gästin aus den USA einzuladen, um mit ihr den Sachstand zu erörtern. Jasmin vom Podcast HerStory spricht mit uns über den Verlauf der US-Wahlen, das Verfassungssystem Amerikas und gewährt uns Einblicke in den Zustand der amerikanischen Gesellschaft. Wie steht es um die Normen der gegenseitigen Tolerierung und Unterlassung als sanfte Leitplanken der Demokratie? Was wissen und denken Amerikaner*innen von Deutschland? Und warum explodieren in Österreich Bäume? Diesen und weitere Fragen gehen wir diesmal nach.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto
Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 15.11.2020HU101 – Checks & Balances feat. HerStory (Plauderstunde)
-
Folge vom 08.11.2020HU100 – Eine kleine Menschheitsgeschichte [Part I]Historia Universalis wird 100 Folgen alt – ein Grund zum Feiern! Wir beschenken euch mit einer Reise durch unsere Geschichte. Denn wir haben versucht, einer kleine Menschheitsgeschichte abzubilden. Wir reisen von den Anfängen bis in unsere Zeit, vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden und von Amerika bis nach Japan. Im ersten Teil erfahren wir vom Beginn der Menschheit, streifen durch die Antike und stoßen dabei auf die Grundpfeiler unserer Menschheit. Allein bestreiten Elias, Oliver, Flo und Karol diese Zeitreise übrigens nicht. Wer uns noch dabei begleitet, erfahrt ihr beim geduldigen Hören der 100. Folge. In den nächsten Teilen werden wir noch das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, das lange 19. Jahrhundert und die Moderne besuchen und so unsere Geschichte in einer großen Klammer verbinden. Ein riesiges Dankeschön auch an die Beteiligten dieser Episode: Günter L. Fuchs. vom Podcast: Anno Mundi Christine van Hoof von der Universität des Saarlandes Tobias vom Podcast: Geschichte Europas Pausenmusik: WJLP – »You Don't Treat Me Right« (CC BY-NC 3.0) Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
-
Folge vom 01.11.2020HU099 – FordlândiaIn der 99. Folge erzählt Karol vom Stadt gewordenen amerikanischen Traum inmitten des brasilianischen Amazonas-Regenwalds: Fordlândia. Überdies wird Fordlândia als ein zivilisatorisches Experiment des Autokönigs Henry Ford eingeordnet, das die Grenzen der Globalisierung veranschaulicht,lange bevor das Wort überhaupt erfunden wurde. Somit schlagen wir (ganz leise) eine Brücke von den 1920er zu den 2020er Jahren und ihre globalen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ausformungen. Möchtet ihr euch zum Thema belesen? Hierzu empfehlen wir euch folgende Werke: Grandin, Greg: Fordlandia: The Rise and Fall of Henry Ford's Forgotten Jungle City, New York 2009 Die erwähnten Alben von Jóhann Jóhannsson findet ihr auf Spotify hier: IBM 1401 A User´s Manual https://spoti.fi/2TKQcw2 Fordlândia https://spoti.fi/3888C26
-
Folge vom 25.10.2020HU098 – Grüße aus dem Elfenbeinturm (Plauderstunde)Erneut versuchen wir, viele Stufen im Elfenbeinturm hinaufzusteigen, um uns dem Thema der Wissensvermittlung zu nähern. Bis hinauf schaffen wir es nicht. Zwischendurch gibt es auch Pausen, in denen wir unseren Bildungshunger und Wissensdurst stillen und uns über interessante und nicht interessante geschichtliche Ausstellungen austauschen. Schlussendlich bleibt der Konsens, dass es wünschenswert wäre, wenn gute Wissensvermittlung die kompliziertesten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstützt Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!